Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ballonrebe - Cardiospermum halicacabum L.
Englisch: Balloon-vine, Balloon vine, Balloonvine, Balloonvine heartseed, Black winter cherry, Blister creeper, Chinese cypress, Common bal loonvine, Common balloon vine, halicacabus-like cardiospermum, Hart peas, Hart Pease, Heart's pea, Heart-pea, Heart-seed, Heart pea, Heartseed, Heart seed, Indian-heart, Indian heart, Lesser balloonvine, Love-in-a puff, Love in a puff, Puff-ball, Puff ball, Puffball, Puff balls, Puffballs, Small balloonvine, Small balloon vine, Winter-cherry, Winter cherries, Winter cherry
China: 倒地鈴 dàodìlíng
Russisch: кардиоспермум халикакабовый
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Ballonpflanze
Ballonrebe
Blasenerbse
Herzsame
Synonyme :
Cardiospermum corycodes Kunze
Cardiospermum glabrum Schum. & Thonn.
Cardiospermum halicacabum subsp. luridum (Blume) Adelb.
Cardiospermum halicacabum var. grandiflorum A.Chev.
Cardiospermum halicacabum var. luridum (Blume) Adelb.
Cardiospermum luridum Blume
Cardiospermum microspermum E.Mey.
Cardiospermum moniliferum Sw.
Cardiospermum moniliferum Sw. ex Steud.
Cardiospermum monliferum Schwagr.
Cardiospermum monliferum Schwagr. ex Steud.
Cardiospermum truncatum A.Rich.
Corindum halicacabum Medik.
Physalis corymbosa Noronha
Physalis halicacabum Noronha
Rhodiola biternata Lour.
Vorkommen: Mittelamerika, Südamerika, Asien, Afrika
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Wurzeln, Blätter und Samen können giftig wirken. Inhaltsstoffe sind Saponine.
Große Mengen von Saponinen können den Magen-Darm-Trakt-Reizungen führen, die sich durch Erbrechen, Durchfall und Unterleibsschmerzen äußern. Krämpfe in schweren Fällen
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter und junge Triebe werden gekocht oder roh gegessen. Das Samenöl dient als Speiseöl.
Medizinisch:
Die Pflanze wirkt harntreibend, abführend, magenstärkend, aphrodisierend und rubefacient, die Abkochung von Wurzeln und Blättern dient der Behandlung von Rheuma, Hämorrhoiden, chronischer Bronchitis, Phthise, Nervenerkrankungen und Amenorrhoe. Gebratene Blätter werden bei Amenorrhoe auf das Schambein aufgetragen. Der Pflanzensaft wird bei Ohrenschmerzen und Ausfluss aus den Ohren ins Ohr getropft.
Dosierung:
50-100 ml Pflanzenabkochung
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Cardiospermum halicacabum © Dick Culbert @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Stacheln und Haken
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Asien
Nordamerika
Südamerika
Previous

