Previous | Next 
Duft-Weinrebe - Vitis vulpina L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Alabama, Bullet grape, Bull grape, Chicken-grape, chicken grape, Early wild grape, Fox-berry, Foxberry, Fox berry, Fox grape, Foxgrape, Frost Grape, Muscadine grape, Ozaha, Possum grape, Raccoon grape, River-bank grape, River-side grape, Riv erbank grape, River bank grape, Riverside grape, Riverside Vine, Scupernong, Sour winter grape, Sweet-scented grape, Sweet-scented Vine, Sweet scented grape, Wild grape, Winter-grape, Winter grape
Französisch: Raisin sauvage, Vigne de renard
Synonyme dt.:
Duft-Rebe
Ufer-Rebe
Winter-Rebe
Winterrebe
Synonyme :
Vitis amara Raf.
Vitis boulderiensis Daniels
Vitis cordifolia Michx.
Vitis cordifolia subsp. foetida Engelm.
Vitis cordifolia var. foetida Engelm.
Vitis cordifolia var. sempervirens Munson
Vitis cordifolia var. vulpina (L.) D.C.Eaton
Vitis floridana Raf.
Vitis hyemalis Dum.Cours.
Vitis illex Bailey
Vitis illex L.H.Bailey
Vitis longifolia Raf.
Vitis missouriensis W.R.Prince & Prince
Vitis pullaria J.Le Conte
Vitis sylvestris W.Bartram
Vitis vinifera f. cordifolia (Michx.) Kuntze
Vitis vinifera var. cordifolia Kuntze
Vitis vinifera var. vulpina (L.) Kuntze
Vitis vulpina Muhl.
Vitis vulpina var. cordifolia Regel
Vorkommen: Nordamerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Zierpflanze
Aus den Blättern lässt sich gelber Farbstoff gewinnen, der Saft dient als Tonikum für Haare und Kopfhaut.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder getrocknet gegessen, sie sind sehr sauer, werden nach der Frosteinwirkung jedoch süß. Junge Blätter werden zum Verpacken anderer Lebensmittel genutzt und dann gebacken, sie verleihen einen angenehmen Geschmack. Junge Ranken: roh oder gekocht.
Medizinisch:
Die Blätter wirken hepatisch, der Tee wird zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet. Welke Blätter dienten als Umschlag auf den Brüsten, um nachgeburtliche Schmerzen der Frauen zu lindern. Die Rindeninfusion wird zur Behandlung von Harnbeschwerden genutzt, die Wurzelinfusion dient der Behandlung von Rheuma und Diabetes.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt

Ranken vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

Fruchknoten mehr als 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Nordamerika