Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Vitales > Vitaceae > Parthenocissus > Dreispitzige Jungfernrebe
Dreispitzige Jungfernrebe - Parthenocissus tricuspidata (Siebold & Zucc.) Planch.
Englisch: Boston-ivy, Boston ivy, Japanese-creeper, Japanese-ivy, Japanese creeper, Japanese ivy, Nikko maple
China: 地錦 dìjin, 山胃 páshānhŭ, 錦蔦 jinniào
Russisch: девичий винoград триостренный
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Dreilappige Jungfernrebe
Dreilappiger Wilder Wein
Dreispitzige Jungfernrebe
Lierre japonais
Mauerkatze
Veitschi
Veitschrebe
Wilder Wein
Synonyme :
Acer nikoense (Miq.) Maxim.
Ampelopsis haponica
Ampelopsis minima
Ampelopsis tricuspidata Sieb. & Zucc.
Ampelopsis tricuspidata Siebold & Zucc.
Ampelopsis veitchii Hort
Cissus thunbergii Siebold & Zucc.
Cissus tricuspidata Siebold & Zucc.
Cissus veitchii (Laurentius) Carrière
Crula nikoense (Maxim.) Nieuwl.
Negundo nikoense Miq.
Parthenocissus thunbergii (Siebold & Zucc.) Nakai
Parthenocissus tricuspidata f. purpurea (Nobbe) Rehder
Parthenocissus tricuspidata f. tricuspidata
Parthenocissus tricuspidata f. veitchii (Carriere) Rehder
Parthenocissus tricuspidata var. purpurea (Nobbe) Zarzycki
Parthenocissus veitchii Graebn.
Psedera thunbergii (Siebold & Zucc.) Nakai
Psedera tricuspidata (Siebold & Zucc.) Greene
Psedera tricuspidata (Siebold & Zucc.) Rehder
Quinaria tricuspidata (Siebold & Zucc.) Koehne
Quinaria veitchii Koehne
Vitis cuspidata Lynch
Vitis inconstans Miq.
Vitis roylei G.Nicholson
Vitis roylei Hort.
Vitis taquetii H.Lév.
Vitis taquetii Lév.
Vitis thunbergii Siebold & Zucc.
Vitis tricuspidata (Siebold & Zucc.) Lynch
Vitis tricuspidata (Siebold & Zucc.) T.Moore & Mast.
Vitis veitchi Lynch
Vitis veitchii (Carrière) hort.
Vitis veitchii (Carrière) hort. ex C.K.Schneid.
Vitis vinifera var. thunbergii (Siebold & Zucc.) Kuntze
Vorkommen: Ostasien
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Wurzeln werden bei Geschwüren, Beulen und Verletzungen verwendet.
Stengel und Wurzel enthalten Cyanidin, Lysopine, Octopinsäure, Fettsäuren.
Sie wird in China bei Blut im Stuhl, Kopfschmerzen, Arthritis verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Parthenocissus tricuspidata © Anne Tanne @ Belgium |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
Asien
Previous

