Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Indische Jujube-Ziziphus mauritiana Previous | Next >

Indische Jujube - Ziziphus mauritiana Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: ber, Chinese apple, Chinese date, Chinese jujube, coolie plum, crabapple, dunk, dunks, Indian cherry, Indian jujube, Indian plum, jujube, Malay jujube, mangustine
Portugiesisch: dão, jujuba
Spanisch: angolit, aprim, aprin, aprines, azufaifa, azufeifo africano, dátil de China, guinda, jujube indio, manzanas, manzanita, manzanita de maicao, pastilla, perita haitiana, ponsigue, ponsigué, ponsique, yuiubi, yuyuba, yuyube, yuyubi, yuyubo

Indische Jujube-Ziziphus mauritiana
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Filzblättrige Jujube

Synonyme :
Rhamnus jujuba L.
Sarcomphalus mauritianus (Lam.) Raf.
Ziziphus insularis C.Sm.
Ziziphus jujuba (L.) Gaertn.
Ziziphus jujuba var. spontanea Edgew.
Ziziphus jujuba var. stenocarpa Kuntze
Ziziphus macrocarpa W.P.Fang
Ziziphus macrocarpa W.P.Fang ex Y.L.Chen & P.K.Chou
Ziziphus mairei Dode
Ziziphus mauritiana subsp. orthacantha (DC.) A.Chev.
Ziziphus mauritiana var. muratiana (Maire) A.Chev.
Ziziphus mauritiana var. orthacantha (DC.) A.Chev.
Ziziphus mumtiana Maire
Ziziphus muratiana Maire
Ziziphus orthacantha DC.
Ziziphus poiretii G.Don
Ziziphus rotunda DC.
Ziziphus rotundata DC.
Ziziphus tomentosa Poir.
Ziziphus zingiber
Zizyphus jujuba (L.) Gaertn.
Zizyphus jujuba Lam.
Zizyphus mairei Dode
Zizyphus mauritiana Lam.
Zizyphus poiretii G.Don


Stark verzweigter stacheliger Strauch oder Baum, bis 10 m, hängende kantige Äste, Krone rundlich.


Blatt:

wechselständig, oval, 2-9 cm lang, schwach gesägt, filzig behaart, Blattbasen abgerundet und gleichmäßig, oberseits glänzend gelb-grün, unterseits behaart
Unterseite weiß, 3 Adern vom Grund an, junge Stängel behaart.
 



Stengel bzw. Stamm:

Rinde grau-schwarz, paarweise dunkelbraune Dornenpaare, sowohl gerade als auch gebogen oder kleine, einzelne und gebogene.



Blüte:

Blüten klein, gelb-grün, in Büscheln an den Blättern, an behaarten Stielen, scharfer süßer Geruch.



Frucht bzw. Samen:

gelbliche bis rötliche pflaumengroße Steinfrüchte, länglich oval. Fleisch ist weisslich, Fruchtfleisch essbar, 2 Samen in einem großen Stein.



Vorkommen:

Heimat: Halbwüsten Vorderasiens, nun weltweit in den Tropen und Subtropen und im Mittelmeerraum verbreitet.



Geschmack: saftig süßsauer

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist essbar.
Früchte werden getrocknet, roh gegessen, kandiert.
Die Früchte enthalten viel Vitamin A, Vitamin C und Carotin.

Medizinisch:
Reife Früchte sind unverdaulich, wirken jedoch als Aphrodisiakum, sind schmerzstillend, adstringierend, blutstillend, schleimlösend, leicht abführend, ein Stärkungsmittel und kühlend.
Eine Paste aus Blättern und Zweigen wird gegen Furunkel, Abszesse und Vereiterungen als Umschlag verwendet. Sie wirken auch harntreibend.
Die Stammrinde wirkt adstringierend. Ein Pulver oder auch Absud aus ihr wird bei Ruhr und Durchfall verwendet.
Der Saft der Wurzelrinde dient als Abführmittel und wird auch extern bei Gicht und Rheuma verwendet. Wurzelauskochungen werden bei Fieber verwendet, das Wurzelpulver bei Wunden und Geschwüren. Die Samen schmecken süßlich-scharf und dienen gegen Durchfall und als Stärkungsmittel . Die Kerne werden bei Bauchschmerzen in der Schwangerschaft, als Antiemetikum, gegen Schorf und Ausschlag und als Beruhigungsmittel verwendet und dienen auch als Gegenmittel bei Eisenhut-Vergiftungen . Sie sollen auch gegen Augenerkrankungen wirksam sein.
Die Blätter wirken schweißtreibend und adstringierend.

In der Ayurveda wird die Droge unter dem Namen Kola verwendet.

Die ganze Pflanze enthält Jujubosid D, Jujubosid A, Trihydroxyflavonol-3-O-beta-D-Rhamnopyranosyl,
beta-D-Glucopyranosid, Coumaroylspinosin, Phenylalanin, Jujubosid E, Jujubosid B, Betulinsäure, Saccharose, Inosin.

Die Stammrinde enthält Leucocyanidin, Leucopelargocyanidin,
Jubanin A und B, Mucronin D und A, Hummularin A und B,
Sapogenine als Hecogeninsäure, Cocogenin, Chlorogensäure,
Maslinsäure, Hydroxyursolsäure, Mauritinen A, B, C, D, E, F, G, Jubanin-C, Scutianin-C und Zizyphin-A.

Die Samen enthalten Jujuboside A, A1, B, C, Glycerin-Derivate, Ölsäure, Stearinsäure, Betulinsäure, Acetyljujubosid B Protojujubosid A, B und B1.

Die Blätter enthalten Flavonoide, Ziziphin, Frangulamin, Yuziphin, Yuzirin, Hydroxyisoghinolin, Coklaurin, Isoboldin, Norisoboldin, Asimilobin, n-Octacosanol, Alphitolsäure, Saponin,
Abetin-Lacton, Glucose, Arabinose, Ceanothsäure, Betulinsäure, Rutin.

Die Früchte enthalten das Sapogenin Zizogenin, Dammaran Saponin I, II und III, Jujubosid B, Colubrinsäure, Betulinsäure, Oleanolsäure, Betulonsäure, Fettsäuren, Carotine, Frangufolin, Kohlenhydrate,
Fett, Protein, Aminosäuren, Anthocyane, Leucoanthocyanine, Katechine, Monophosphat, Carotin, Zitronensäure, Folsäure, Apfelsäure, Ölsäure, Palmitoleinsäure, Pektin A, Niacin, Riboflavin, Thiamin, Vitamin C, Vitamin B, Quercetin, Jujubosid A und B, zyklisches AMP, Berberin-Protopine, Eriodictyol, Myricetinglucosid,
Rhamnetin, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmitoleinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Arachinsäure, Behensäure.

Aktivität:
Abführend; Aperitif; Aphrodisiakum; Augenmittel; Beruhigend; Blutung stillend; Bruststärkend; Empfängnisverhütend; Fiebersenkend; Herzstärkend; Hirnleistungssteigernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Verdauungsfördernd; Wurmmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blutungen; Schmerzen; Durchfall; Durst; Entzündungen; Erbrechen; Fettleibigkeit; Fieber; Gallenprobleme; Geschwüre; Gonorrhoe; Harnstrenge; Hepatose; Insektenstiche; Kolik; Kopfschmerzen; Magersucht; Mundfäule; Nervosität und Unruhe; Rheumatismus; Ruhr; Schlafstörungen; Schmerzen; Strangurie; Syphilis; Tuberkulose; Typhus; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wunden; Würmer; Zahnfleischentzündungen;


Dosierung:
5–7 Frucht; 56–112 ml Rinden-Abkochung.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Ziziphus mauritiana


© Tony Rodd @ flickr.com

Ziziphus mauritiana


© Tony Rodd @ flickr.com

Ziziphus mauritiana


© Ton Rulkens @ Mozambique

Ziziphus mauritiana


© Ton Rulkens @ Mozambique

Ziziphus mauritiana


© Dinesh Valke @ Thane, India

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 1200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika