Previous | Next 
Japanischer Rosinenbaum - Hovenia dulcis Thunb.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Chinese raisintree, honey tree, Japanese Raisin-tree, Japanese raisin tree, Japanese raisintree, Kemponashi, Oriental raisin tree, Raisin-tree, Raisin tree, Raisintree
Portugiesisch: chico-magro, passa-do-japão, uva-do-japão
Spanisch: hovenia, árbol de las pasas
Russisch: говения гладкая, конфетное дерево
China: zhi bei zi, 匕f另裹 bĕiguăizăo
Synonyme dt.:
Japanisches Mahagoni
Quaffbirne
Synonyme :
Hovenia dulcis var. glabra Makino
Hovenia dulcis var. koreana Nakai
Hovenia dulcis var. koreana Nakai ex Y.Kimura
Hovenia dulcis var. latifolia Nakai
Hovenia dulcis var. latifolia Nakai ex Kimura
Hovenia dulcis var. tomentella Makino
Hovenia pubescens Sweet
Vorkommen: Heimat: China, Japan, Korea
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Kulturpflanze Winterhärte 6-7, winterhart.
Holzlieferant für Möbelholz (Japanisches Mahagoni)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Fruchtstiele werden roh, getrocknet oder gekocht gegessen. Getrocknet schmecken sie ähnlich wie Rosinen. Sie dienen auch als Lieferant für Süßstoff. Die Früchte enthalten ca. 11% Glucose, 5% Fructose und 12% Saccharose. Der Süße Extrakt aus Samen, jungen Blättern und Ästen wird wie Honig verwendet.
Medizinisch:
Die Früchte wirken stark abführend, harntreibend, fiebersenkend, hepatisch, magenberuhigend und krampflösend. Ihnen werden auch starke antivinöse Eigenschaften zugeschrieben, sie sollen jegliche giftige und berauschende Wirkung des Konsums großer Mengen Alkohol verhindern. Die Früchte werden als nachgeburtliches Stärkungsmittel gegessen.
Die Samen wirken harntreibend und werden bei Alkoholüberdosierungen oder Weinvergiftungen verwendet.
In China wird die Rinde bei rektalen Erkrankungen, Verstopfungen und rektalen und genitalen Krämpfen verwendet.
In Korea wird das Holz als Tee aufgegossen oder in Alkohol eingelegt gegen Unwohlsein, Kater nach Alkoholgenuss oder Reisekrankheit.
Die Rinde enthält Ebelinlacton, Hovenoside, Kaliummalat, Kalium-
Nitrat. Das Holz enthält das Flavonid Dihydromyrcetin.
Studien zeigten, dass die Pflanze den Blutzuckerspiegel senkt und leberschützend wird. Am effektivsten wirkt sie, wenn sie 30 Minuten vor dem Alkoholkonsum oder direkt zum Alkohol eingenommen wird.
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Stacheln an Stamm oder Blatt

Ranken vorhanden
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Aderung in Längsblätter oder Teile (inkl. 3-teilige Blätter)

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verzerrten

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblatt 1

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe

Nährgewebe langsam übergehend
Verbreitung

Asien

Nordamerika

Südamerika