Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Aquifoliales > Aquifoliaceae > Ilex > Sommergrüne Stechpalme

Sommergrüne Stechpalme-Ilex verticillata Previous | Next >

Sommergrüne Stechpalme - Ilex verticillata (L.) A.Gray

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-alder, black alder, Black al der, Brook alder, Common Winterberry, Common winter berry, Deciduous service bush, Deciduous winter-berry, Dog-berry, Dogberry, Dog berry, False alder, False berry, Fever-bush, Feverbush, Fever bush, Northern holly, Northern winterberry, Pigeon-berry, Pigeon berry, Prinos, Striped alder, Virginian winter-berry, Virginian winterberry, Virginia winterberry, White alder, Whorled winter berry, Winter-berry, Winter berry, Winterberry
Spanisch: acebo
Französisch: Apalachine à Feuilles de Prunier, Apalanche a feuilles de prunier, Apalanche verticillée, Prinos

Sommergrüne Stechpalme-Ilex verticillata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Winterbeere
Rote Winterbeere
Wortelförmige Winterbeer

Synonyme :
Ilex bronxensis Britt.
Ilex bronxensis Britton
Ilex fastigiata Bickn.
Ilex fastigiata E.P.Bicknell
Ilex verticillata f. aurantiaca (Moldenke) Rehder
Ilex verticillata f. chrysocarpa B.L.Rob.
Ilex verticillata f. fructuosa Loes.
Ilex verticillata subsp. cyclophylla B.L.Rob.
Ilex verticillata subsp. tenuifolia (Torr.) A.E.Murray
Ilex verticillata subsp. tenuifolia (Torr.) S.Watson
Ilex verticillata subsp. verticillata
Ilex verticillata var. aurantiaca Moldenke
Ilex verticillata var. cyclophylla B.L. Robins.
Ilex verticillata var. cyclophylla B.L.Rob.
Ilex verticillata var. fastigiata (Bickn.) Fern.
Ilex verticillata var. fastigiata (E.P.Bicknell) Fernald
Ilex verticillata var. padifolia (Willd.) Torr. & A.Gray
Ilex verticillata var. padifolia (Willd.) Torr. & A.Gray ex S.Watson
Ilex verticillata var. padifolia (Willd.) Torr. & Gray ex S. Wats.
Ilex verticillata var. tenuifolia (Torr.) S. Wats.
Ilex verticillata var. tenuifolia (Torr.) S.Watson
Ilex verticillata var. verticillata
Prinos confertus Moench
Prinos gronovii Michx.
Prinos padifolius Willd.
Prinos prunifolius Desf.
Prinos verticillatus L.
Prinos verticillatus var. dubius DC.
Prinos verticillatus var. tenuifolius Torr.


Vorkommen: Nordamerika - Kanada, USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: zu Tee

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt stimulierend, erbrechend, adstringierend, kathartisch, sie wird bei Durchfall, Magenbeschwerden, Darmbeschwerden und Gallenkolik verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Ilex verticillata


© copepodo @ Madrid, Spain

Ilex verticillata


© Superior National Forest @ USA

Ilex verticillata


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika