Previous | Next 
Amerikanischer Spindelstrauch - Euonymus americanus L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: American Strawberry-bush, American strawberry bush, Bishops-cap, Bishopscap, Bishop’s-cap, Bishop’s cap, Brook euonymus, Burning-bush, Burning-heart, Burningbush, Burning bush, Burning heart, bursting-heart, Creeping-root burning-bush, Creeping-rooted burning-bush, Creep ing-rooted spindle-tree, Creeping-root spindle-tree, Ever-greenspindle tree, Fish wood, Fishwood, Hearts-bustin'-with-love, pos sibly Evergreen spindletree, Prick-wood, Prick wood, Prickwood, Running euonymus, Running strawberry bush, Spindle-tree, Spindletree, Spindle tree, Straw berry-bush, Strawberry-bush, Strawberry-shrub, Strawberry bush, Strawberry shrub, Wa-a-hoo, Waahoo, Wahoo, Wauhoo, Whahoo
Französisch: Fusain toujours vert
Synonyme dt.:
Amerikanisches Pfaffenhütchen
Synonyme :
Euonymus alternifolius Moench
Euonymus americanus var. angustifolius (Pursh) Alph.Wood
Euonymus americanus var. angustifolius (Pursh) Voss
Euonymus americanus var. angustifolius Dippel
Euonymus americanus var. sarmentosus Nutt.
Euonymus angustifolius Pursh
Euonymus heterophylus Raf.
Euonymus muricatus Raf.
Euonymus sarmentosus G.Don
Euonymus scandens hort.
Euonymus scandens hort. ex G.Don
Euonymus sempervirens Marshall
Vorkommen: USA
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Medizinisch:
Die Samen wirken stark abführend, die Rinde wirkt abführend, schleimlösend, harntreibend. Der Tee aus der Rinde wurde bei Verstopfung, Malaria, Leberstauung usw. verwendet, der Wurzeltee wird bei Uterusprolaps, Bluterbrechen, schmerzhaftem Wasserlassen und Magenschmerzen verwendet. Die getrocknete und pulverisierte Rinde wurde bei Kopfschuppen auf die Kopfhaut aufgetragen. Die Infusion der Pflanze diente der Stimulierung der Menstruation.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Da die Pflanze uterusstimulierend wirkt, nicht bei schwangeren Frauen verwenden!
Review It
Rate It
Bookmark It
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Kletterpflanzen, Lianen

Milchsaft vorhanden

Stacheln an Stamm oder Blatt
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter fehlen

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter hüllig oder becherig

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel nach Aussen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Samen mit Flügeln

Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Nordamerika