Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

: - Hippocratea volubilis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: medicine vine
Portugiesisch: fava-de-arara
Spanisch: bejuco camarón rojo, wayan ‘ak



Synonyme :
Bejuco pendulus Loefl.
Hippocratea acutiflora Moc. & Sessé
Hippocratea acutiflora Moc. & Sessé ex DC.
Hippocratea affinis Cambess.
Hippocratea aubletiana Miers
Hippocratea cearensis Miers
Hippocratea copiosiflora Miers
Hippocratea diffusa Miers
Hippocratea discolor G.Mey.
Hippocratea discolor Seem.
Hippocratea divaricata Miers
Hippocratea elliptica Kunth
Hippocratea excelsa Kunth
Hippocratea hilariana Miers
Hippocratea infuscata Miers
Hippocratea laevigata Vahl
Hippocratea lonchophylla Miers
Hippocratea meizantha Blake
Hippocratea obcordata Lam.
Hippocratea ovalifolia Miers
Hippocratea ovata Lam.
Hippocratea ovata f. multiflora Peyr.
Hippocratea ovata var. crassifolia Peyr.
Hippocratea ovata var. grandiflora Peyr.
Hippocratea ovata var. latibarbis Peyr.
Hippocratea ovata var. oblongifolia DC.
Hippocratea ovata var. parviflora Peyr.
Hippocratea ovata var. sancta-cruce M.Gómez
Hippocratea ovata var. sanctacrucea Gómez
Hippocratea ovata var. serrulata Peyr.
Hippocratea pallidula Miers
Hippocratea paniculata Bertero
Hippocratea paniculata Bertero ex Schult.
Hippocratea perspicua Miers
Hippocratea plumieri Miers
Hippocratea plumieri Rich.
Hippocratea plumieri Rich. ex Peyr.
Hippocratea rovirosae Standl.
Hippocratea scandens Jacq.
Hippocratea scandens Turpin
Hippocratea serrulata Miers
Hippocratea serrulata Pohl
Hippocratea serrulata Pohl ex Peyr.
Hippocratea swartziana Miers
Hippocratea utilis Rose
Hippocratea vahliana Miers
Hippocratea versicolor Miers
Hippocratea viridis Ruiz & Pav.
Hippocratea volubilis Aubl.
Hippocratea volubilis Sw.
Hippocratea volubilis var. circumalata Lundell
Loeseneriella ovata (Lam.) M.R.Almeida
Pereskia paniculata Vell.
Salacia blainii Millsp.
Salacia multiflora Cambess.
Tontelea laevigata (Vahl) Poir.
Tontelea levigata Poir.
Tontelea multiflora (Cambess) Endl.
Tontelea multiflora (Cambess) Endl. ex Walp.
Tontelea villosa Poepp.


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Samen sind essbar


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Ranken vorhanden

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Keim gekrümmt
gefaltete oder geknüllte Keimblätter
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika
Südamerika