Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

: - Ximenia americana L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American ximenia, Blue sourplum, Buol, False sandalwood, false sandlewood, False santalwood, hog plum, monkey plum, Mountain-plum, Mountain plum, purge-nut, seaside plum, Spanish Plum, tallow-wood, tallow-wood plum, Tallow nut, Tallownut, Tallowwood, Tallow wood, Tallowwood plum, wild lime, wild olive, Wild Plum, Yellow-plum, Yellow sanders
Portugiesisch: ababuí, ambuy, ameixa, ameixa-da-Bahia, ameixa-da-terra, ameixa-de-espinho, ameixa-do-Brasil, ameixa-do-Pará, espinheiro-de-ameixa, limão-bravo-do-brejo, sandalo-do-Brasil, umbu-bravo
Spanisch: albarillo, cagalera, chocomico, jía manzanilla, limoncillo, limón de mar, manzana de diablo, manzana guayabo, manzanilla de playa, manzanillo, pata pata, pepenance, tigrito, yaná
Französisch: Ximenie Americaine
Russisch: ксимег:ия американская
China: 海檀木 hăitánmù



Synonyme :
Amyris arborescens P.Br.
Heymassoli inermis Aubl.
Heymassoli spinosa Aubl.
Pimecaria odorata Raf.
Ximenia aculeata Crantz
Ximenia americana f. inermis (Aubl.) Engl.
Ximenia americana subsp. oxyprena Chiov.
Ximenia americana subsp. sphaerica Chiov.
Ximenia americana var. americana
Ximenia americana var. argentinensis DeFilipps
Ximenia americana var. microphylla Oliv.
Ximenia americana var. oblonga DC.
Ximenia americana var. ovata DC.
Ximenia americana var. oxyprena Chiov.
Ximenia americana var. oxypyrena Chiov.
Ximenia americana var. sphaerica Chiov.
Ximenia arborescens Tussac
Ximenia arborescens Tussac ex Walp.
Ximenia elliptica G.Forst.
Ximenia elliptica Spreng.
Ximenia exarmata F.Muell.
Ximenia fluminensis M.Roem.
Ximenia gabonensis Baill.
Ximenia gabonensis Baill. ex Laness.
Ximenia laurina Delile
Ximenia loranthifolia Span.
Ximenia montana Macfad.
Ximenia multiflora Jacq.
Ximenia oblonga Lam.
Ximenia oblonga Lam. ex Hemsl.
Ximenia russeliana Wall.
Ximenia spinosa (Aubl.) Lam.
Ximenia spinosa (Aubl.) Lam. ex Forsyth f.
Ximenia spinosa Salisb.
Ximenia subscandens Griff.
Ximenia verrucosa M.Roem.
Ximenia verrucosa Roem.
Ximenia ×inermis L.
Ziziphus littorea Teijsm.
Ziziphus littorea Teijsm. ex Hassk.
Zizyphus littorea Teijsm.
Zizyphus littorea Teijsm. ex Hassk.


Stacheliger Strauch oder kleiner Baum, 4-8 m.


Blatt:

Blätter wechselständig, einfach oder büschelig, länglich, bis zu 7 x 3 cm, blau-grau-grün, entlang der Mittelrippe nach oben gefaltet, Spitze rund oder gekerbt.



Stengel bzw. Stamm:

Rinde braun-schwarz; Zweige tragen kleine Schuppen, Stacheln, 1 cm, dünn und gerade.



Blüte:

Blüten stark duftend, klein grün-weiß (weiße Haare im Schlund) in kleinen verzweigten Büscheln.



Frucht bzw. Samen:

Frucht oval bis 2,5 cm, dünne Schale rot, gelbes bis oranges Fruchtfleisch, sauer, aber erfrischend, um 1 großen ölhaltigen Samen.



Vorkommen: In Tropen und Subtropen verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte: essbar, frisch, gekocht
Samen: geröstet essbar Ungekochte Samen sind giftig.
Die Früchte werden roh gegessen.
Die Blätter dienen als Gewürz.

Medizinisch:
Die Pflanzenabkochung wird bei Ciguatera-Fischvergiftungen verwendet. Die Blätter werden bei Rheuma, Dysmenorrhöe, Bindehautentzündung, Karies, Magenschmerzen, Masern genutzt, der Blattaufguss wirkt antibakteriell und fiebersenkend, er wird bei Magenschmerzen eingenommen. Die  Wurzeln werden bei Bauchschmerzen, Anämie, Dysenterie, Durchfall bei Säuglingen, geistigen und gastrischen Magen-Darm-Störungen, Darmwürmer, Geschlechtskrankheiten, zurückgebliebener Plazenta verwendet. Die Wurzelrindenabkochung wird bei Malaria und als allgemein die  Gesundheit stärkendes Mittel eingenommen. Früchte und Samen wirken abführend, in großen Mengen werden sie gegen Darmwürmer gegessen. Die in Wasser eingeweichte Rinde  wirkt adstringierend, sie wird bei Durchfall genutzt. Die Samen sind essbar, wirken aber abführend. Das Samenöl wird bei rissigen Füßen als Einreibung verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:

Pflanze Höhe : 400.00 ... 800.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Nordamerika
Südamerika