Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Kanadischer Hartriegel

Kanadischer Hartriegel-Cornus canadensis Previous | Next >

Kanadischer Hartriegel - Cornus canadensis L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bear-berry, Bearberry, Bear berry, Bunch-plum, Bunchberry, Bunch berry, Bunchberry dogwood, Bunch plum, Bunch plums, Canada Bunchberry, Canadian Bunchberry, Canadian dogwood, Canadian dog wood, Canadian Dwarf Cornel, Cornel-Berry, Cracker-berry, Crackerberry, Creeping dogwood, dwarf cornel, Dwarf Dogwood, Low cornel, Pigeon berry, Pudding-berry, Pudding berries, Pudding berry, Puppy-wood, Small flowering-cornel, Trailing dogwood

Kanadischer Hartriegel-Cornus canadensis
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Kanadischer Hartriegel
Teppich-Hartriegel

Synonyme :
Arctocrania canadensis (L.) Nakai
Chamaenerion canadense f. purpurascens Miyabe & Tatew.
Chamaepericlymenum canadense (L.) Asch. & Graebn.
Chamaepericlymenum canadense (L.) Aschers. & Graebn.
Chamaepericlymenum canadense f. purpurascens Miyabe & Tatew.
Cornella canadensis (L.) Rydb.
Cornus canadensis f. albomacula Lepage
Cornus canadensis f. alpestris (House) Lepage
Cornus canadensis f. aphylla Lepage
Cornus canadensis f. bifoliata Lepage
Cornus canadensis f. canadensis
Cornus canadensis f. connatifolia Lepage
Cornus canadensis f. dutillyi Lepage
Cornus canadensis f. elongata Peck
Cornus canadensis f. florulenta Lakela
Cornus canadensis f. foliolosa Lepage
Cornus canadensis f. infraverticillata Lepage
Cornus canadensis f. medeoloides Lepage
Cornus canadensis f. ornata Lepage
Cornus canadensis f. purpurascens (Miyabe & Tatew.) H.Hara
Cornus canadensis f. ramosa Lepage
Cornus canadensis f. rosea Fernald
Cornus canadensis f. secunda Lepage
Cornus canadensis f. semivirescens J.Cay.
Cornus canadensis f. virescens Lepage
Cornus canadensis f. viridis B.Boivin
Cornus canadensis subsp. canadensis
Cornus canadensis subsp. pristina Gervais & Blondeau
Cornus canadensis var. alpestris House
Cornus canadensis var. dutillyi (Lepage) B.Boivin
Cornus canadensis var. dutillyi (Lepage) Boivin
Cornus cyananthus Raf.
Cornus fauriei H.Lév.
Cornus herbacea var. canadensis (L.) Pall.
Cornus suffruticosa Raf.
Cynoxylon canadense (L.) J.H.Schaffn.
Eukrania canadensis (L.) Merr.
Eukrania cyananthus (Raf.) Merr.
Mesomora canadensis (L.) Lunell
Mesomora canadensis (Linnaeus) Nieuwland


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze

Medizinisch:
Die Abkochung der ganzen Pflanze wirkt schmerzlindernd und wird bei Erkältungen, Tuberkulose,  Fieber, Lähmungen, und von Frauen bei Magenschmerzen verwendet. Der Aufguss aus Wurzeln, Blättern und Beeren wirkt krampflösend, die  Rinde schmerzstillend,
fiebersenkend, tonisierend. Der Aufguss der Blätter wirkt kathartisch, schmerzstillend und wird bei Körperschmerzen, Fieber, Muskelschmerzen und als Augenwasser verwendet.

Aktivität:
Abführend; Augenmittel; Kräftigend, Stärkend;


Indikation:
Anfälle; Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutungen; Schmerzen; Einnässen; Erkältungen; Fieber; Husten; Kolik; Lähmungen; Magenerkrankungen; Psychosen; Schmerzen; Seitenstechen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Wunden; 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus canadensis


© Arthur Chapman @ flickr.com

Cornus canadensis


© Arthur Chapman @ flickr.com

Cornus canadensis


© Arthur Chapman @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika