Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Wechselblättriger Hartriegel

Wechselblättriger Hartriegel-Cornus alternifolia Previous | Next >

Wechselblättriger Hartriegel - Cornus alternifolia L.f.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alternate-leaf cornel, Alternate-Leaf Dogwood, Alternate-leaved cornel, Alternate-Leaved Dogwood, Alternate branched dogwood, alternateleaf dogwood, Alternate leaved dog wood, Blue dogwood, Dog-wood, Dog wood, Dogwood, Dogwood-tree, Dogwood tree, Dogwood trees, Female Virginia dogwood, Female virginian dogwood, Green-osier, Green osier, moose plant), Pagoda dogwood, Pigeon-berry, Pigeon berry, Purple dogwood, Umbrella-tree, Umbrella tree
Französisch: Cornouiller à feuilles alternes

Wechselblättriger Hartriegel-Cornus alternifolia
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Etagen-Hartriegel

Synonyme :
Bothrocaryum alternifolium (L.f.) Pojark.
Cornus alterna Marshall
Cornus alternifolia f. albomarginata Schelle
Cornus alternifolia f. albovariegata Schelle
Cornus alternifolia f. alternifolia
Cornus alternifolia f. argentea (Rehder) Rehder
Cornus alternifolia f. ochrocarpa Rehder
Cornus alternifolia var. argentea Rehder
Cornus alternifolia var. corallina Aiton
Cornus alternifolia var. ochroleuca Rehder
Cornus alternifolia var. variegata Waracek
Cornus alternifolia var. virescens Aiton
Cornus plicata Tausch
Cornus punctata Raf.
Cornus riparia Raf.
Cornus riparia var. rugosa Raf.
Cornus rotundifolia Raf.
Cornus undulata Raf.
Swida alternifolia (L. f.) Small


Vorkommen: Östliche USA, Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die getrocknete Rinde wirkt adstringierend, stimulierend und schweißtreibend, die Abkochung der inneren Rinde wurde als Einlauf oder Tee bei Fieber, Grippe, Durchfall, Stimmverlust, Durchfall und als Waschmittel bei Augenproblemen genutzt. Eine Infusion aus Rinde und Wurzel diente der Behandlung von Kinderkrankheiten wie Masern und bei Wurmbefall. Als Waschmittel diente sie der Behandlung von Geschlechtskrankheiten. Die pulverisierte Rinde wurde bei Schwellungen, Blasen usw. äußerlich verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus alternifolia


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika