Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Blüten-Hartriegel

Blüten-Hartriegel-Cornus florida Previous | Next >

Blüten-Hartriegel - Cornus florida L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American-boxwood, American box-wood, American boxwood, American cornelian tree, American Dogwood, Arrow-wood, Arrow wood, Arrowwood, Bitter redberry, Blood twig, Bloodtwig, Box-tree, Box tre, Box tree, Box wood, Boxwood, Budwood, Common dogwood, Common dog wood, Cornel, Cornelian-cherry, Cornelian cherry, Cornelian tree, Cornell tree, Cornels, Cornel tree, Dog-tree, Dog-wood, Dog tree, Dogwood, Dog wood, Dogwood-tree, Dog wood tree, Dogwood trees, Eastern flowering dogwood, False box, False box-wood, False boxwood, False box wood, Florida cornel, Florida Dogwood, Florid cornel, Flowering cornel, Flowering dog wood, flowering dogwood, Flowering Dogwood (fruit), Great-flower dogwood, Indian arrow-wood, Indian arrow wood, Large-flower cornel, Large-flowered cornel, Male Virginia dogwood, Male Virginian dogwood, Mon-ha-can-ni-min-schi, Nature’s-mistake, Nature’s mistake, New England box-wood, New England boxwood, Virgina Dogwood, Virginia dogwood, Virginian Dogwood, White cornel, White dogwood
Französisch: Bois bouton, Bois de fleche, Coenuillier a Grandes Fleurs, Cornouiller fleuri, Cornouiller à grandes fleurs, Cornouilles de la Floride

Blüten-Hartriegel-Cornus florida
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanischer Blumen-Hartriegel
Chinesischer Blumen-Hart-Riegel
Florida-Hartriegel
Kreuzblütige Cornel
Uwebaum
Östlicher Blumen-Hartriegel

Synonyme :
Benthamia florida (L.) Nakai
Benthamidia florida (L.) Spach
Benthamidia florida f. pendula (Dippel) H.Hara
Benthamidia florida f. pluribracteata (Rehder) H.Hara
Benthamidia florida f. rubra (Weston) H.Hara
Benthamidia florida f. xanthocarpa (Rehder) H.Hara
Benthamidia florida var. pendula (Dippel) Moldenke
Benthamidia florida var. rubra (Weston) Moldenke
Benthamidia florida var. urbiniana (Rose) H.Hara
Cornus candidissima Mill.
Cornus florida f. florida
Cornus florida f. pendula (Dippel) Schelle
Cornus florida f. pluribracteata Rehder
Cornus florida f. purpurea Geerinck
Cornus florida f. rubra (André) E.J.Palmer & Steyerm.
Cornus florida f. rubra (Weston) Schelle
Cornus florida f. xanthocarpa (Rehder) Rehder
Cornus florida subsp. urbiniana (Rose) Rickett
Cornus florida var. florida
Cornus florida var. pendula Dippel
Cornus florida var. rosea Carrière & André
Cornus florida var. rubra André
Cornus florida var. rubra Weston
Cornus florida var. urbiniana (Rose) Wangerin
Cornus florida var. xanthocarpa Rehder
Cornus urbiniana Rose
Cynoxylon floridum (L.) Britton & Shafer
Cynoxylon floridum (L.) Raf. ex B.D. Jackson
Cynoxylon floridum (L.) Raf. ex B.D.Jacks.
Cynoxylon floridum (Linnaeus) Small
Cynoxylon floridum var. pendulum (Dippel) Moldenke
Cynoxylon floridum var. rubrum (Weston) Moldenke


Vorkommen: Östliche USA und Kanada
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze
Aus den Wurzeln lässt sich roter Farbstoff herstellen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Früchte sind gekocht essbar. Entfernt man die Kerne, kann daraus auch Marmelade und Gelee gekocht werden.

Medizinisch:
Die Pflanze wurde durch Indianer als Volksmedizin besonders wegen ihrer adstringierenden und antiperiodischen Eigenschaften genutzt. In der modernen  Kräutermedizin hat sie jedoch so gut wie keinen Eingang gefunden.
Die getrockneten Blüten und die getrocknete Wurzelrinde wirkt adstringierend, diaphoretisch, mild stimulierend, tonisch und antiperiodisch. Ein Tee und eine Tinktur aus der Wurzelrinde diente als Chininersatz zur Behandlung von Malaria und chronischer Diarrhoe. Extern als Umschlag wurde die Rinde bei Wunden, Geschwüren, Furunkel, Beulen usw. verwendet.
Die Innere Rinde wurde als Tee gegen Fieber und Stimmlosigkeit getrunken.  Eine Infusion aus Rinde und Wurzel diente innerlich getrunken und auch als Badezusatz der Behandlung verschiedener Kinderkrankheiten wie Masern und Würmer.
Die Früchte gelten als verdauungsstärkendes bitteres Tonikum. Eine Tinktur aus ihnen dient der Stärkung der Magenfunktionen bei Alkoholismus.
Geschälte Zweige dienen als Zahnbürste, sie stärken auch das Zahnfleisch.

Die Rinde enthält das adstringierende Glycosid Cornin.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Antimalaria-Mittel; Antiplasmodisch; Antiseptisch; Aperitif; Bitterstoff; Fiebersenkend; Gegenmittel bei Vergiftungen; Herzaktiv; Krampflindernd; Kräftigend, Stärkend; Magenstärkend; Reinigend; Schmerzlindernd; Verdauungsfördernd; Weichtiertötend; Zusammenziehend;


Indikation:
Appetitlosigkeit; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Bilharziose; Brustknoten; Brustkrebs;Erkältung; Schmerzen; Durchfall; Fieber; Gelbsucht; Grippe; Heiserkeit; Hepatose; Hysterie; Kolik; Kopfschmerzen; Krebs; Krämpfe; Leukämie; Lungenentzündung; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Malaria; Masern und Röteln; Milzbrand; Mundfäule; Muskelschmerzen; Nervenschwäche; Nervosität; Rotlauf; Ruhr; Rückenschmerzen; Schmerzen; Schmerzlose Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Schüttelfrost; Typhus; Verdauungsstörungen; Verstopfung; Wunden; Würmer; Übersäuerung;


Dosierung:
2–4 g gemahlene Rinde;
2–4 ml Flüssigextrakt.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Warnung: Wie bei festen bzw. zu harten Zahnbürsten, kann das Kauen von Sticks des Hartriegels zu Zahnfleischrückgang führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus florida


© Eric Hunt @ Little Rock, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika