Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Cornales > Cornaceae > Cornus > Schwedischer Hartriegel

Schwedischer Hartriegel-Cornus suecica Previous | Next >

Schwedischer Hartriegel - Cornus suecica L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bunchberry, Dwarf Bog Bunchberry, Dwarf cornel, Dwarf honeysuckle, Eurasian Dwarf Cornel, Kinnikinic, Kinnikinik, Kinnikinnick, Kinnikinnik, Lapland cornel, Northern dwarf cornel, Plant-of-gluttony, Skrubbær (Norwegian), Swedish bunchberry, Swedish cornel, Swedish dwarf dogwood

Schwedischer Hartriegel-Cornus suecica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Schwedischer Hartriegel

Synonyme :
Arctocrania suecica (L.) Nakai
Chamaepericlymenum suecicum (L.) Asch. & Graebn.
Chamaepericlymenum suecicum (L.) Aschers. & Graebn.
Chloranthus integrifolius Schult.f.
Chloranthus integrifolius Schult.f. ex Miq.
Cornella suecica (L.) Rydb.
Cornus biramis Stokes
Cornus borealis S.Krasch.
Cornus herbacea L.
Cornus suecia L.
Cornus suecica f. semivirescens Vict.
Cornus suecica f. suecica
Eukrania suecica (L.) Merr.
Swida suecica (L.) Holub


Blatt: Blätter gegenständig, eiförmig.

Stengel bzw. Stamm: Kaum spannenhohe (10 bis 15 cm) Krautpflanze. Wurzelstock fädlich, kriechend.

Blüte: Dolde endständig, von 4 blumenblattartigen, bis 1 cm langen, gelblich-weissen und von 5 roten Längsadern durchzogenen Hüllblättern umgeben. Blüten purpurrot, kaum 3 mm gross. Blütezeit Juni, Juli.

Frucht bzw. Samen: Beeren kopfig-gehäuft, purpurrot.

Vorkommen: An torfigen, schattigen Orten, im nördlichen Teile des Gebietes; selten

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte:

roh, Marmelade, Saft


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

2 Bild(er) für diese Pflanze

Cornus suecica


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Cornus suecica


© Oskar Gran @ Gothenburg, Sweden

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Corona vorhanden oder im Grunde Schuppig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika