Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Scharlach-Fuchsie-Fuchsia magellanica Previous | Next >

Scharlach-Fuchsie - Fuchsia magellanica Lam.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Cone fuchsia, Dollar Princess, Ear-drops, Eardrop, Ear drop, Fuchsia, hardy fuchsia, Hummingbird Fuchsia, Magellan fuchsia, Magellan’s fuchsia, Naiad fuchsia
China: 燈籠海棠 dēnglónghăitáng
Russisch: фуксия магелланская

Scharlach-Fuchsie-Fuchsia magellanica
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Scharlach Fuchsie
Zierliche Fuchsie

Synonyme :
Dorvalia eucharis Comm.
Dorvalia eucharis Comm. ex Lam.
Dorvalla eucharis Comm.
Dorvalla eucharis Comm. ex Lam.
Fuchsia araucana F.Phil.
Fuchsia chonotica Phil.
Fuchsia coccinea subsp. chonotica (Phil.) Reiche
Fuchsia coccinea subsp. macrostema (Ruiz & Pav.) Hook.
Fuchsia coccinea subsp. robustior Hook.fil.
Fuchsia coccinea var. chonotica (Phil.) Reiche
Fuchsia coccinea var. macrostemma (Ruiz & Pav.) Hook.f.
Fuchsia coccinea var. robustior Hook.f.
Fuchsia conica Lindl.
Fuchsia decussata Graham
Fuchsia discolor Lindl.
Fuchsia elegans Steud.
Fuchsia globosa Lindl.
Fuchsia gracilis Lindl.
Fuchsia gracilis subsp. macrostema (Ruiz & Pav.) Lindl.
Fuchsia gracilis subsp. multiflora Lindau
Fuchsia gracilis subsp. tenella Lindl.
Fuchsia gracilis var. macrostemma (Ruiz & Pav.) Lindl.
Fuchsia gracilis var. multiflora Lindl.
Fuchsia gracilis var. tenella Lindl.
Fuchsia lowei hort.
Fuchsia lowei hort. ex L.H.Bailey
Fuchsia macrostema Ruiz & Pav.
Fuchsia macrostema subsp. conica (Lindl.) Sweet
Fuchsia macrostema subsp. gracilis (Lindl.) Sweet
Fuchsia macrostema subsp. grandiflora Hook.
Fuchsia macrostema subsp. tenella (Lindl.) DC.
Fuchsia macrostema var. conica (Lindl.) D.Don
Fuchsia macrostema var. globosa (Lindl.) D.Don
Fuchsia macrostemma var. conica (Lindl.) Sweet
Fuchsia macrostemma var. globosa (Lindl.) Sweet
Fuchsia macrostemma var. gracilis (Lindl.) Sweet
Fuchsia macrostemma var. grandiflora Hook. & Arn.
Fuchsia macrostemma var. parviflora Hook. & Arn.
Fuchsia macrostemma var. recurvata Hook.
Fuchsia macrostemma var. tenella (Lindl.) DC.
Fuchsia magellanica subsp. conica (Lindl.) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica subsp. discolor (Lindl.) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica subsp. molinae Espinosa
Fuchsia magellanica var. alba ClarenceElliott
Fuchsia magellanica var. conica (Lindl.) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica var. discolor (Lindl.) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica var. eburnea Pisano
Fuchsia magellanica var. globosa L.H.Bailey
Fuchsia magellanica var. gracilis (Lindl.) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica var. macrostema (Ruiz & Pav.) Munz
Fuchsia magellanica var. magellanica
Fuchsia magellanica var. molinae Espinosa
Fuchsia magellanica var. riccartonii (Tillery) L.H.Bailey
Fuchsia magellanica var. typica Munz
Fuchsia multiflora L.
Fuchsia myrtifolia hort.
Fuchsia myrtifolia hort. ex Koehne
Fuchsia pendula Salisb.
Fuchsia pumila (Voss) Voss
Fuchsia pumila Meun.
Fuchsia pumila hort.
Fuchsia pumila hort. ex Vilm.
Fuchsia recurvata Niven
Fuchsia recurvata Niven ex Hook.
Fuchsia riccartoni hort.
Fuchsia riccartoni hort. ex Tillery
Fuchsia riccartoniana hort.
Fuchsia riccartoniana hort. ex Koehne
Fuchsia ricoartonii Tillery
Fuchsia tenella hort.
Fuchsia tenella hort. ex G.Don
Fuchsia thompsoni hort.
Fuchsia thompsoni hort. ex Koehne
Fuchsia thompsoniae Koehne
Fuchsia virgata Sweet ex Jacques
Thilcum tinctorium Molina
Thilcum tinctorum Molina


Vorkommen: Süd-Chile, Argentinien
Südamerika,  fast weltweit verbreitet.
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Aus dem Holz lässt sich schwarzer Farbstoff gewinnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die saftigen rohen Früchte werden gegessen, schmecken aber nicht.

Medizinisch:
Blätter und Rinde wirken fiebersenkend und harntreibend.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Fuchsia magellanica


© Frank Lohrmann

Fuchsia magellanica


© Frank Lohrmann

Fuchsia magellanica


© Dick Culbert @ flickr.com

Fuchsia magellanica var. molinae


© douneika @ Italy

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika