Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Next >

Alpen-Hexenkraut - Circaea alpina L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: alpine circaea, Alpine Enchanter's-nightshade, Alpine enchanter’s-nightshade, Alpine enchanter’s nightshade, Dwarf enchanter's nightshade, Enchanter's nightshade, Enchanter-nightshade, Low enchanter’s nightshade, Mountain enchanter’s-nightshade, Mountain enchanter’s nightshade, Small Enchanter's-nightshade, small enchanter's nightshade, Small enchanter’s-nightshade, Small enchanter’s nightshade, Smaller enchanter’s nightshade
Französisch: Tissavoyanne jaune
China: 高山露珠草 gāoshān lùzhūcăo
Russisch: двулепестник альпийский

Alpen-Hexenkraut-Circaea alpina
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Alpen-Hexenkraut
Alpenhexenkraut
Gebirgs-Hexenkraut
Gebirgshexenkraut
Kleines Hexenkraut

Synonyme :
Circaea alpina f. composita Lasch
Circaea alpina f. ramosa Lasch
Circaea alpina f. simplicissima Lasch
Circaea alpina var. aleutica Nieuwl.
Circaea alpina var. alpina
Circaea caulescens f. ramosissima H.Hara
Circaea caulescens var. rosulata H.Hara
Circaea hohuanensis S.S.Ying
Circaea imaicola var. mairei (H.Lév.) Hand.-Mazz.
Circaea lutetiana var. alpina (L.) Torr.
Circaea lutetiana var. mairei H.Lév.
Circaea minima Mill.
Circaea minor Lam.
Circaea pacifica f. dentata H.Lév.
Circaea pricei var. mairei (H.Lév.) Hand.-Mazz.
Ocimastrum minimum Rupr.


Stengel meist einfach. Blätter gegenständig, gestielt; einfach, gezähnt. Blumen klein, in lockeren, zuweilen ästigen, end- und achselständigen Trauben. Kelchzipfel, Kronen- und Staubblätter zu je 2. Frucht nussartig, mit Borsten besetzt.


Stengel bzw. Stamm: Stengel aufsteigend. — Kahl. Höhe 5 bis 20 cm.

Blüte: Narbe nur schwach ausgerandet. Kronenblätter kürzer als der Kelch. Blumenkrone erst rötlich, dann weiss. Blütezeit Juni bis August. Bestäubt sich selbst durch Anlegen der Staubbeutel an die Narbe.

Frucht bzw. Samen: Frucht schief-birnförmig, einfächerig, einsamig.

Vorkommen: Europa - Alpenregion
In schattigen, feuchten Wäldern, namentlich der Gebirge, in der Ebene selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Das Kraut wurde früher als Gegenzauber in der Magie verwendet.

Medizinisch:
Die Pflanze wird extern bei Verletzungen und Wunden verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Circaea alpina


© Superior National Forest @ USA

Circaea alpina


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Europa