Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sand-Nachtkerze-Oenothera oakesiana Previous | Next >

Sand-Nachtkerze - Oenothera oakesiana (A.Gray) S.Watson

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Oakes' evening primrose, Oakes's Evening-primrose, Oakes evening primrose, Oakes’ evening primrose



Synonyme dt.:
Küsten-Nachtkerze

Synonyme :
Oenothera ammophiloides R.R.Gates & Catches.
Oenothera ammophiloides var. angustifolia R.R.Gates
Oenothera ammophiloides var. laurensis R.R.Gates
Oenothera ammophiloides var. rubripunctata R.R.Gates
Oenothera angustissima R.R. Gates
Oenothera atrovirens var. ostreae (A.H.Sturtev.) R.R.Gates
Oenothera biennis f. stenopetala (E.P.Bicknell) B.Boivin
Oenothera biennis var. oakesiana A.Gray
Oenothera biennis var. oakesiana Gray
Oenothera canovirens var. cymatilis (Bartlett) R.R.Gates
Oenothera cruciata var. stenopetala (Bickn.) Fern.
Oenothera cruciata var. stenopetala (E.P.Bicknell) Fernald
Oenothera cymatilis Bartlett
Oenothera deflexa var. bracteata R.R.Gates
Oenothera disjuncta Boedijn
Oenothera eriensis R.R.Gates
Oenothera eriensis var. niagarensis (R.R.Gates) R.R.Gates
Oenothera eriensis var. repandodentata (R.R.Gates) R.R.Gates
Oenothera fennoscandica Rostanski
Oenothera insignis Bartlett
Oenothera insignis Greene
Oenothera leucophylla R.R.Gates
Oenothera litorea Bartlett
Oenothera magdalena R.R.Gates
Oenothera magdalenae R.R.Gates
Oenothera millersi de Vries
Oenothera millersii DeVries
Oenothera muricata subsp. syrticola (Bartlett) Tischler
Oenothera muricata var. parviflora R.R.Gates
Oenothera niagarensis R.R.Gates
Oenothera nobska A.H.Sturtev.
Oenothera oakesiana (A.Gray) Britton
Oenothera oakesiana var. nobska (A.H.Sturtev.) R.R.Gates
Oenothera oakesiana var. tidestromii (Bartlett) R.R.Gates
Oenothera ostreae A.H.Sturtev.
Oenothera parviflora subsp. angustissima (R.R. Gates) Munz
Oenothera parviflora subsp. syrticola (Bartlett) Janch.
Oenothera parviflora var. angustissima (R.R. Gates) Wieg.
Oenothera parviflora var. oakesiana (A.Gray) Fernald
Oenothera parviflora var. oakesiana (Gray) Fern.
Oenothera perangusta R.R.Gates
Oenothera perangustata R.R.Gates
Oenothera repandodentata R.R.Gates
Oenothera rubescens Bartlett
Oenothera stenopetala E.P.Bicknell
Oenothera syrticola Bartlett
Oenothera syrticola var. litorea (Bartlett) R.R.Gates
Oenothera tidestromii Bartlett
Onagra oakesiana (A.Gray) Britton



Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika