Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Myrtales > Onagraceae > Epilobium > Sumpf-Weidenröschen

Sumpf-Weidenröschen-Epilobium palustre Previous | Next >

Sumpf-Weidenröschen - Epilobium palustre L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Linear-leaf willow herb, Linear-leaved willow-herb, Linear leaved willow herb, Marsh epilobium, Marsh Willow-Herb, Marshwil lowherb, Marsh willow herb, Marsh willowherb, Marsh willowweed, marshy willow-weed, Narrow-leaf willowherb, Narrow-leaved willow herb, Swamp-willow, Swamp willow, Swamp willow-herb, Swamp willow herb, Swamp Willowherb
, Wickop, Wickup
Französisch: Herbe de St. Antoine

China: í召生柺 葉菜 zhăoshēng liŭyècài

Russisch: кипрей болотный

Sumpf-Weidenröschen-Epilobium palustre
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Antonskraut
Epilobe des marais
Sumpf-Weidenröschen
Sumpfweidenröschen

Synonyme :
Chamaenerion americanum Sweet
Chamaenerion palustre (L.) Moench
Chamaenerion palustre (L.) Schreb.
Chamaenerion palustre (L.) Scop.
Epilobium alsineifolium Wirtg.
Epilobium alsineifolium Wirtg. ex Hausskn.
Epilobium clavatotrichon (Rohlena) A.W.Hill
Epilobium fischerianum (Hausskn.) Pavlov
Epilobium kerneri Borbás
Epilobium lapponicum Steud.
Epilobium ligulatum Baker
Epilobium lineare Muhl.
Epilobium lineare f. angustissimum Hausskn.
Epilobium lineare f. latifolium E.L.Rand & Redfield
Epilobium lineare f. pennsylvanicum Hausskn.
Epilobium lineare f. simplex Hausskn.
Epilobium lineare var. oliganthum (Michx.) Trel.
Epilobium maciae Merino
Epilobium molle subsp. sabulonense Fernald
Epilobium molle var. sabulonense Fernald
Epilobium nesophilum subsp. lupulinum Hodgdon & R.B.Pike
Epilobium nesophilum var. sabulonense Fernald
Epilobium nutans A.Kern.
Epilobium oliganthum Michx.
Epilobium oliganthum var. albescens (Richardson) Farw.
Epilobium palustre f. albiflorum Hausskn.
Epilobium palustre f. brevifolium Hausskn.
Epilobium palustre f. confertum (Hausskn.) Tacik
Epilobium palustre f. denticulatum Rubner
Epilobium palustre f. glandulosum Hausskn.
Epilobium palustre f. grandiflorum Hausskn.
Epilobium palustre f. heterophyllum (Rubner) Tacik
Epilobium palustre f. latifolium Hausskn.
Epilobium palustre f. longifolium Hausskn.
Epilobium palustre f. minus (Hausskn.) Hegi
Epilobium palustre f. subdenticulatum Rubner
Epilobium palustre f. subdenticulatum Rubner ex Vollm.
Epilobium palustre f. verticillatum Hausskn.
Epilobium palustre subsp. albescens Wahlenb.
Epilobium palustre subsp. grammadophyllum (Hausskn.) Munz
Epilobium palustre subsp. labradoricum Hausskn.
Epilobium palustre subsp. longirameum Fernald & Wiegand
Epilobium palustre subsp. simplex (Tratt.) Schübl. & G.Martens
Epilobium palustre subsp. slendzinskii Tacik
Epilobium palustre var. adenophorum Hausskn.
Epilobium palustre var. albescens Richardson
Epilobium palustre var. albescens Wahlenberg
Epilobium palustre var. albiflorum Lehm.
Epilobium palustre var. alpicola Hausskn.
Epilobium palustre var. alpinum Lapeyr.
Epilobium palustre var. altaicum Hausskn.
Epilobium palustre var. clavatotrichon Rohlena
Epilobium palustre var. confertum Hausskn.
Epilobium palustre var. fischerianum Hausskn.
Epilobium palustre var. fontanum Hausskn.
Epilobium palustre var. grammadophyllum Hausskn.
Epilobium palustre var. heterophyllum Rubner
Epilobium palustre var. hypposifolium Rchb.
Epilobium palustre var. hyssopifolium Rchb.
Epilobium palustre var. labradoricum Hausskn.
Epilobium palustre var. lapponicum Hausskn.
Epilobium palustre var. lapponicum Wahlenb.
Epilobium palustre var. lavandulaefolium Lecoq & Lamotte
Epilobium palustre var. lavandulaefolium Lecoq & Lamotte ex Hausskn.
Epilobium palustre var. lavandulifolium Lecoq & Lamotte
Epilobium palustre var. lavandulifolium Lecoq & Lamotte ex Hausskn.
Epilobium palustre var. lineare (Muhl.) A.Gray
Epilobium palustre var. longirameum Fern. & Wieg.
Epilobium palustre var. longirameum Fernald & Wiegand
Epilobium palustre var. majus C.B.Clarke
Epilobium palustre var. majus Fr.
Epilobium palustre var. minimum C.B.Clarke
Epilobium palustre var. minus Wimm. & Grab.
Epilobium palustre var. monticola Hausskn.
Epilobium palustre var. nanum Lecoq & Lamotte
Epilobium palustre var. oliganthum (Michx.) Fern.
Epilobium palustre var. oliganthum (Michx.) Fernald
Epilobium palustre var. pilosum W.D.J.Koch
Epilobium palustre var. sabulonense (Fernald) B.Boivin
Epilobium palustre var. schmidtianum (Rostk.) W.D.J.Koch
Epilobium palustre var. simplex (Tratt.) Mert. & W.D.J.Koch
Epilobium palustre var. typicum C.B.Clarke
Epilobium pulchrum Suksd.
Epilobium pylaieanum Fern.
Epilobium pylaieanum Fernald
Epilobium ramiflorum Hegetschw.
Epilobium rhynchocarpum Boiss.
Epilobium sarmentosum Celak.
Epilobium scaturiginium Wimm.
Epilobium scaturiginium Wimm. ex Uechtr.
Epilobium scaturiginum Wimm.
Epilobium scaturiginum Wimm. ex Uechtr.
Epilobium simplex Tratt.
Epilobium simulans Merino
Epilobium tetragonum Aitch.
Epilobium tomentosum Gilib.
Epilobium treuinfelsianum Ausserd. ex A.Kern.
Epilobium tundrarum Sam.
Epilobium vogesiacum Hausskn.
Epilobium wyomingense A. Nels.
Epilobium wyomingense A.Nelson


Die 4 Narben sind keulenförmig-vereinigt, an der Spitze etwas abstehend. Stengel meist mit erhabenen, linienförmigen Leisten.


Blatt: Blätter schmal-lanzettlich oder lineal, stumpf lieh, ganzrandig oder gezähnelt, mit keilförmigem Grunde sitzend.

Stengel bzw. Stamm: Stengel kurz-behaart, ohne erhabene Linien oder nur mit 2 von den Blatträndern herablaufenden dichtbehaarten Streifen. Wurzelstock mit verlängerten, fadenförmigen Ausläufern. Höhe 15 bis 50 cm.

Blüte: Blumenkrone fleischrot, Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Samen nach beiden Enden zu verschmälert.

Vorkommen: Auf torfigem, sumpfigem Boden; zerstreut; in der Schweiz nicht selten.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe:

Salat, Gemüse Blätter:

zu Tee


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Epilobium palustre


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Epilobium palustre


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Epilobium palustre


© Hermann Falkner @ Vienna, Austria

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika