Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Zottiges Weidenröschen - Epilobium hirsutum L.
Englisch: Apple-pie, Apple pie, Cherry-pie, Cherry pie, Codded Willow-herbe, Codded willow herbe, Codlins-and-Cream, Codlins and-cream, codlins and cream, Fiddle-grass, Gooseberry-pie, Gooseberry pie, Great hairy willow-herb, Great hairy willowherb, Great hairy willow herb, Great willowherb, Hairy willow-herb, hairy willow-weed, Hairy willowherb, Hairy willow herb, Hairy willowweed, Kaporie Tea, Rosebay willow-herb, Shepard's salt, علف فر پشمالو، بید علفی کرکی
China: 柳葉菜 liŭyfecài
Russisch: кипрей мохнатый

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Behaartes Weidenröschen
Rauhes Weidenröschen
Rauhhaariges Weidenröschen
Zottiges Weidenröschen
Zottiges Weideröschen
Synonyme :
Chamaenerion grandiflorum (Roth) Moench
Chamaenerion hirsutum (L.) Scop.
Epilobium amplexicaule Lam.
Epilobium aquaticum Thuill.
Epilobium dubium Borbás
Epilobium foliosum Hochst.
Epilobium grandiflorum All.
Epilobium grandiflorum F.H.Wigg.
Epilobium grandiflorum Weber
Epilobium himalense Royle
Epilobium hirsutum f. albiflorum Hausskn.
Epilobium hirsutum f. alboroseum D.C.Mc Clint.
Epilobium hirsutum f. alboroseum D.C.McClint.
Epilobium hirsutum f. apricum Erdner
Epilobium hirsutum f. lanceolatum Hausskn.
Epilobium hirsutum f. minor Gancev
Epilobium hirsutum f. minus Gancev
Epilobium hirsutum f. parviflorum Hausskn.
Epilobium hirsutum f. subapetalum Hausskn.
Epilobium hirsutum f. umbrosum Erdner
Epilobium hirsutum f. villosissimum Ahlfv.
Epilobium hirsutum subsp. grandiflorum Ehrh.
Epilobium hirsutum var. adenocaulon (Hausskn.) Vollm.
Epilobium hirsutum var. glabriusculum Mert. & W.D.J.Koch
Epilobium hirsutum var. grandiflorum Ehrh.
Epilobium hirsutum var. laetum C.B.Clarke
Epilobium hirsutum var. sericeum C.B.Clarke
Epilobium hirsutum var. subglabrum W.D.J.Koch
Epilobium hirsutum var. tomentosum (Hausskn.) Hegi
Epilobium hirsutum var. tomentosum (Vent.) Boiss.
Epilobium hirsutum var. villosissimum Mert. & W.D.J.Koch
Epilobium hirsutum var. villosum (Hausskn.) Vollm.
Epilobium hirsutum var. villosum (Thunb.) H.Hara
Epilobium hirsutum var. villosum (Thunb.) Hausskn.
Epilobium hybridum Schur
Epilobium incanum Pers.
Epilobium intermedium Mérat
Epilobium mirei Quézel
Epilobium nassirelinulci Stapf
Epilobium parviflorum var. intermedium (Mérat) Cariot & St.-Lag.
Epilobium ramosum Huds.
Epilobium rivulare Kirschl.
Epilobium sericeum Benth.
Epilobium serratum Jacquem.
Epilobium serratum Jacquem. ex C.B.Clarke
Epilobium tomentosum Vent.
Epilobium velutinum Nevski
Epilobium villosum Thunb.
Untere Blätter gegenständig, selten zu 3 oder 4 quirlig. Blumenkrone meist trichterig, seltener flach, mit herzförmigen oder zweispaltigen Blättern, regelmässig. Staubfäden und Griffel gerade.
Blatt: Blätter fast gleichbreit-lanzettlich, sitzend oder die untersten sehr kurz gestielt. Blätter den Stengel zum Teil umfassend, an den Rändern etwas geöhrt-herablaufend. Blätter länglich-lanzettlich.
Stengel bzw. Stamm: Stengel stielrund, ohne erhabene, leistenartige Linien. Die jungen Blütenzweige stehen aufrecht (nicht nickend). Stengel vielästig, zottig von langen, abstehenden und kürzeren, meist drüsentragenden Haaren (letztere fehlen mitunter). An dem Wurzelstocke entstehen im Herbste fleischige Triebe, die sich mit Nahrungsreservestoffen für die spätere Entwickelung füllen. Höhe 100 bis 125 cm.
Blüte: Die vier Narben sind von einander getrennt und abstehend; sie sind nicht keulig-vereinigt. Blüten gross, 16 bis 20 mm lang. Blumenkrone purpurrot. Blütezeit Juni bis September. Ausgeprägt vorstäubend.
Vorkommen: An Gräben, Ufern, in feuchten Gebüschen; häufig, doch mancherorts fehlend.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel
Junge Triebe:
Salat, Gemüse
Blätter:
zu Tee
Speisewert:
Essbar, Nahrung
4 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 90.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform




Blütezeit




Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter








Blütenstand




Blüten






























































Früchte











Verbreitung





