Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Spatzenzunge-Thymelaea passerina Previous | Next >

Spatzenzunge - Thymelaea passerina (L.) Coss. & Germ.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Annual thymelaea, Mezereon, Sparrow Weed, Sparrowwort, Spurge-flax, Spurge Flax



Synonyme dt.:
Acker-Spatzenzunge
Ackerspatzenzunge
Einjährige Spatzenzunge
Einjähriger Seidelbast
Gemeine Spatzenzunge
Gewöhnlicher Vogelkopf
Kleine Spatzenzunge
Spatzenzunge
Sperlingskraut
Vogelkopf

Synonyme :
Daphne passerina (L.) E.H.L.Krause
Giardia arvensis (Lam.) C.Gerber
Ligia passerina (L.) Fasano
Lygia passerina (L.) Fasano
Passerina annua (Salisb.) Wikstr.
Passerina annua Salisb.
Passerina annua Wikstr.
Passerina arvensis (Lam.) Ball
Passerina concinna Walp.
Passerina diarthronoides Griff.
Passerina passerina (L.) Huth
Passerina pubescens Guss.
Passerina stellera (L.) Dumort.
Passerina stellera Ramond
Passerina stellera Ramond ex DC.
Passerina tragi Bubani
Stellera annua Salisb.
Stellera passerina L.
Thymelaea arvensis Lam.
Thymelaea passerina (L.) Lange


Blatt: Blätter zerstreut, linealisch bis lineal-lanzettlich , etwas lederig, spitz.

Stengel bzw. Stamm: Einjähriges, kahles Kraut mit lineal-lanzettlichen Blättern. Stengel dünn, aufrecht, einfach oder ästig, 15 bis 30 cm hoch.

Blüte: Blüten einzeln oder gebüschelt in den Blattacheln sitzend, flaumhaarig, grünlich- gelb. Blütezeit Juli, August.

Frucht bzw. Samen: Frucht ein von der Blütenhülle umschlossenes, fast umgekehrt-birnförmiges, schwärzliches Nüsschen.

Vorkommen: Im mittleren und südlichen Teile des Gebietes; zerstreut; namentlich auf sonnigem Kalkboden.


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 15.00 ... 30.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 0
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Samen mit Haaren
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika