Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Schaumblüte - Tiarella cordifolia L.
Englisch: Allegheny foamflower, Coolwort, False miterwort, False mitrewort, False mi tre wort, Foam-Flower, Foamflower, Foam flower, Gem-fruit, Gem fruit, Heart-leaf foamflower, Heart-Leaved Foamflower, Heartleaf Foamflower, Mitre-wort, Mitre wort, Mitrewort, Nancy-over-the-ground, Rough-leaf, Rough leaf, White cool wort, White coolwort
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Herzblatt-Schaumblüte
Herzblättrige Schaumblüte
Synonyme :
Tiarella cordifolia f. allanthera Vict. & J.Rousseau
Tiarella cordifolia f. cordifolia
Tiarella cordifolia f. subaequalis Lakela
Tiarella cordifolia f. tridentata Lakela
Tiarella cordifolia subsp. collina Wherry
Tiarella cordifolia var. collina Wherry
Tiarella cordifolia var. cordifolia
Mehrjähriges Kraut, unterirdischer Stängel, langstielige
scharf gezähnte Blätter handförmig gelappt, stachelig gefiedert
weiße Blüten in langgestreckten Blütenständen, Bodendecker.
 
Vorkommen: Nord-Amerika
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
Die ganze Pflanze wirkt diuretisch, lithontripisch, hepatisch und tonisch, sie wird bei Blasenproblemen, Verdauungsproblemen, Leberproblemen und Dyspepsie verwendet. 
Der Blättertee wirkt diuretisch, er wird auch als Mundwasser und als Wäsche bei Augenentzündungen und wunden Augen verwendet.
Gegen weißlichen Zungenbelag wird er im Mund gehalten.
Die Infusion aus Wurzeln und Blättern wurde bei kleinen unterentwickelten Kindern genutzt, um sie auf Gewicht zu bringen. Sie diente bei Säuglingen auch als Wäsche gegen Wundsein und Schmerzen.
Der Tee aus den Wurzeln diente der Behandlung von Kindern mit Diarrhoe oder Mundentzündungen und wundem Mund.
Zerquetschte Wurzeln dienten als Umschlag auf Wunden.
Aktivität: 
Entwässernd; Kräftigend, Stärkend; Magensäuremittel Säureblocker;
Indikation: 
Augenentzündungen; Durchfall; Entzündungen; Glossitis; Grieß in Blase oder Niere; Harnblasenentzündungen; Harnstrenge; Hepatose; Mundfäule; Rückenschmerzen; Schmerzen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wunden; 
Dosierung:
120 g Tee 2–3 ×/Tag. 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Tiarella cordifolia  © Frank Lohrmann  | 
Tiarella cordifolia  © Eric Hunt @ Little Rock, USA  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 1 
 Blütenblätter 2 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Nordamerika 
 Previous


