Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Saxifragales > Grossulariaceae > Ribes > Nördliche Rote Johannisbeere
Nördliche Rote Johannisbeere - Ribes triste Pall.
Englisch: American red currant, Bitter currant, drooping currant, Northern Redcurrant, Red currant, skunk-like), Swamp currant, Swamp red currant, wild currant, Wild red currant
Bild © (1)
Synonyme :
Coreosma tristis Lunell
Ribes albinervium Michx.
Ribes altaicum Lodd.
Ribes altaicum Lodd. ex W.H.Baxter
Ribes ciliosum Howell
Ribes melancholicum Siev.
Ribes melancholicum Siev. ex Pall.
Ribes migratorium Suksd.
Ribes propinquum Turcz.
Ribes rubrum Torr. & A.Gray
Ribes rubrum var. alaskanum (Berger) B.Boivin
Ribes rubrum var. alaskanum (Berger) Boivin
Ribes rubrum var. albinervium MacMill.
Ribes rubrum var. glabella Trautv. & C.A.Mey.
Ribes rubrum var. propinquum (Turcz.) Trautv. & C.A. Mey.
Ribes rubrum var. propinquum (Turcz.) Trautv. & C.A.Mey.
Ribes rubrum var. subglandulosum Maxim.
Ribes triste f. pallidum Jancz.
Ribes triste f. pyriforme Lepage
Ribes triste f. rubellum Jancz.
Ribes triste f. triste
Ribes triste var. alaskanum A.Berger
Ribes triste var. albinervium (Michx.) Fern.
Ribes triste var. albinervium (Michx.) Fernald
Ribes triste var. triste
Ein Strauch mit überwiegend niederliegenden Zweigen und zahlreichen, kaum verzweigten Trieben, die aufrecht bis 20–40 cm wachsen, seltener bis zu 75 cm hoch. Die hellbraune Rinde löst sich in großen Streifen ab. Blätter sind breit, 3–5-lappig, scharf und grob gezähnt, meist kahl, seltener auf der Unterseite behaart, bis zu 6,5 cm lang und 9 cm breit.Der Blütenstand ist kurz und locker, mit schlanken, behaarten Blütenstielen, die 2,5–5 mm lang sind. Die Kronblätter sind meist breit und fächerförmig, seltener schmaler und keilförmig, etwa halb so lang wie die Kelchblätter. Der Griffel ist dick und fast bis zur Basis gespalten. Die Beeren sind leuchtend rot, 6–10 mm im Durchmesser und sehr saftig.
- Blütezeit: Juni
- Fruchtzeit: August
Vorkommen: Ostasien, Sibirien, Nordamerika
Dieser Strauch wächst an Flussufern, in Auwäldern, auf Hängen, insbesondere auf felsigen Hängen, sowie in Strauchdickichten und Wäldern. Er kommt seltener in Moorgebieten vor und wächst entweder einzeln oder in Gruppen. Verbreitet in der arktischen Region.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die herb schmeckenden, saftigen Früchte werden roh oder gekocht gegessen oder zu Backwaren, Konfitüren usw. verarbeitet.
Medizinisch:
Die Abkochung der geschälten Stiele diente als Waschmittel bei schmerzenden Augen, eine Abkochung von Wurzel und Stielen diente der Behandlung von Steinen und Kies, eine Abkochung der Stiele wurde als Emmenagogue verwendet. Die Pflanze wirkt abtreibend.
Speisewert:
Medizinisch
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Asien
Nordamerika
Previous





