Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Blut-Johannisbeere-Ribes sanguineum Previous | Next >

Blut-Johannisbeere - Ribes sanguineum Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blood currant, Bloody Currant, flowering currant, Red-flowering currant, Redflower currant, Red Flowering Currant, Winter currant

Blut-Johannisbeere-Ribes sanguineum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blut Johannisbeere
Blut-Johannisbeere
Blutjohannisbeere

Synonyme :
Calobotrya sanguinea (Pursh) Spach
Coreosma sanguinea (Pursh) Spach
Ribes albidum Paxton
Ribes alceifolium Kunze
Ribes alceifolium Kunze ex Walp.
Ribes augustum Douglas
Ribes augustum Douglas ex W.H.Baxter
Ribes carneum G.Nicholson
Ribes carneum Hort.
Ribes davianum Hort.Gall.
Ribes davianum Hort.Gall. ex Dippel
Ribes glutinosum var. deductum Jancz.
Ribes sanguineum f. atrorubens (Loudon) Rehder
Ribes sanguineum f. atrosanguineum
Ribes sanguineum var. albescens Rehder
Ribes sanguineum var. albidum Paxton
Ribes sanguineum var. album Gorman
Ribes sanguineum var. atrorubens Loudon
Ribes scuphamii Eastw.
Ribes tubiflorum C.A.Mey.
Ribes tubulosum Eschsch.


aufrechter Strauch, 1–3 m hoch, ohne Dornen. Die Triebe sind rötlich, behaart und manchmal mit Drüsen bedeckt. Blätter sind fest, oben dunkelgrün, kahl, unten weißlich und filzig behaart. Sie sind herzförmig oder nierenförmig, dreilappig, selten fünflappig, mit breiten, stumpfen Lappen.Die Blüten stehen in aufrechten, langen, 10–20-blütigen Trauben. Manchmal gibt es große rote Hochblätter, die länger als die Blütenstiele sind. HochblätterBlütenstiele und die Achse der Blütenstände sind behaart und drüsig. Die Blüten sind hellrosa oder rot, groß (bis zu 15 mm lang), mit einem behaarten, glockenförmigen, zylindrischen Hypanthium und einem länglichen Fruchtknoten, der dicht mit langgestielten Drüsen bedeckt ist. Die Beeren sind schwarz und drüsig.


Blüte: erst weissen, nach der Befruchtung rosen- bis blut- oder purpurroten Blüten und blau-scliAvarzen, weiss-bereifteu Beeren.

Vorkommen: Ursprung in Nordamerika, als Zierpflanze angebaut.

Dieser Strauch ist in den Bergen des westlichen Nordamerikas heimisch, von British Columbia bis Nordkalifornien.




Review It Rate It Bookmark It

2 Bild(er) für diese Pflanze

Ribes sanguineum


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Ribes sanguineum


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika