Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Ribes inerme Previous | Next >

: - Ribes inerme Rydb.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: gooseberry, gooseberry currant, white-stem gooseberry, White-stemmed gooseberry, Whitestem Gooseberries, Whitestem gooseberry, Wine gooseberry


© Dr. Maggie Gaddis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme :
Grossularia inermis (Rydb.) Coville & Britton
Grossularia inermis f. puberula A.Berger
Grossularia inermis f. pubescens A.Berger
Grossularia inermis var. pubescens A.Berger
Grossularia purpusii (Koehne ex Blank.) Rydb.
Ribes divaricatum var. inerme (Rydb.) Mc Minn
Ribes divaricatum var. inerme (Rydb.) McMinn
Ribes hirtellum var. inerme Smiley
Ribes inerme f. incisum W.A.Weber
Ribes inerme f. puberulum (A.Berger) H.St.John
Ribes inerme var. subarmatum M.Peck
Ribes oxyacanthoides var. nevadense Jancz.
Ribes oxyacanthoides var. purpusii (Koehne ex Späth) Jancz.
Ribes oxyacanthoides var. vagum Jancz.
Ribes purpusii (Koehne ex Späth) Blank.
Ribes purpusii Koehne
Ribes saxosum Coville
Ribes valicola Greene


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar. Kompott, Gelee, Marmelade, in Backwaren


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika