Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Hunds-Stachelbeere - Ribes cynosbati L.
Englisch: American gooseberry, American wild gooseberry, Dog-berry, Dog berry, dogberry, Dog bramble, Dogbramble, eastern prickly gooseberry, gooseberry, Gousailiers blans, Pasture Currant, pasture gooseberry, Prickly-fruited gooseberry, Prickly-fruit gooseberry, Prickly-fruit wild gooseberry, Prickly fruited wild goose-berry, Prickly Gooseberry, prickly gooseberry), prickly wild gooseberry, Smooth gooseberry, Smooth pasture gooseberry, Wild gooseberry
Portugiesisch: groselha
Spanisch: grosella
Französisch: Groseiller à fruit hérisssé

© Abbi Rachele
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Hagebutten-Stachelbeere
Hunds-Stachelbeere
Veilchenbeere
Synonyme :
Grossularia cynosbati (L.) Mill.
Grossularia cynosbati (L.) P. Mill.
Grossularia cynosbati var. inermis (Rehder) A.Berger
Grossularia cynosbati var. villosa A.Berger
Ribes cynosbati f. atrox (Fernald) B.Boivin
Ribes cynosbati f. cynosbati
Ribes cynosbati f. inerme Rehder
Ribes cynosbati f. invitans F.Seym.
Ribes cynosbati subsp. inerme (Rehder) L.H.Bailey
Ribes cynosbati var. atrox Fern.
Ribes cynosbati var. atrox Fernald
Ribes cynosbati var. cynosbati
Ribes cynosbati var. glabratum Fern.
Ribes cynosbati var. glabratum Fernald
Ribes cynosbati var. inerme (Rehd.) Bailey
Ribes cynosbati var. inerme (Rehder) L.H.Bailey
Ribes gracile Torr.
Ribes huronense Rydb.
Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze,
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, getrocknet, zu Pasteten, Backwaren, Gelees und Konfitüre verarbeitet.
Medizinisch:
Wurzel und Wurzelrinde diente der Behandlung von Gebärmutterproblemen nach vielen Geburten. Eine Infusion der Wurzel wurde als Waschmittel bei schmerzenden Augen verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous