Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wüsten-Johannisbeere - Ribes cereum Douglas
Englisch: Resinous currant, Squaw currant, Wax currant, Western red currant, White currant, Wild red currant
Bild © (1)
Synonyme :
Cerophyllum douglasii Spach
Ribes balsamiferum Kellogg
Ribes cereum var. farinosum Jancz.
Ribes cereum var. glanduligerum A.Berger
Ribes cereum var. viridescens Jancz.
Ribes churchii A.Nelson & P.B.Kenn.
Ribes inebrians var. maius Jancz.
Ribes inebrians var. spaethianum (Koehne) Jancz.
Ribes pumilum Nutt. ex Torr. & A.Gray
Ribes reniforme Nutt.
Ribes spachii Jancz.
Ribes spaethianum Koehne
Ribes spathianum Koehne
Ribes viscidulum A.Berger
Vorkommen: Nordamerika - Westliche USA, Kanada
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind in kleinen Mengen essbar
Blätter, Blüten: Salat, Gemüse
Die Früchte werden roh oder gekocht gegessen, getrocknet oder zu Konserven verarbeitet, sie sollen aber in großer Menge Übelkeit verursachen Die süßlich schmeckenden Blüten werden roh gegessen.
Medizinisch:
Die Infusion der inneren Rinde wurde als Waschmittel bei schmerzenden Augen verwendet. Bei Durchfall wurden die Früchte in großen Mengen als Brechmittel gegessen. Die Zweigabkochung wird bei Magenschmerzen und Magen-Darm-Problemen der Kinder eingenommen.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Ribes cereum © Matt Lavin @ flickr.com |
Ribes cereum © Matt Lavin @ flickr.com |
Ribes cereum © Matt Lavin @ flickr.com |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen Früchte
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Nordamerika
Previous



