Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gold-Johannisbeere-Ribes aureum Previous | Next >

Gold-Johannisbeere - Ribes aureum Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Buffalo currant, Buffalo currants, Clove cur rant, Crandall currant, Flow ering currant, Fragrant Currant, Golden currant, Golden currants, Indian-currant, Indian currant, Indian currants, Lewis and Clarke’s currant, Missouri currant, Missouri currants, Slender golden currant, Spice currant, squaw currant, wax currant, Yellow currants
Französisch: Gadelier sau vage

Gold-Johannisbeere-Ribes aureum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gold-Johannisbeere
Goldjohannisbeere

Synonyme :
Chrysobotrya aurea (Pursh) Rydb.
Chrysobotrya intermedia Spach
Chrysobotrya lindleyana Spach
Coreosma longiflora Lunell
Ribes aureum f. chrysococcum (Rydb.) Rehder
Ribes aureum f. leiobotrys (Koehne) Zabel
Ribes aureum var. chrysococcum Rydb.
Ribes aureum var. intermedium (Spach) Jancz.
Ribes aureum var. leiobotrys (Koehne) Zabel
Ribes aureum var. longiflorum (Nutt.) Jancz.
Ribes aureum var. tenuiflorum (Lindl.) Jeps.
Ribes aureum var. villosum Berland.
Ribes ebracteatum Berland.
Ribes flavum Berland.
Ribes fontainesii Colla
Ribes inodorum Link
Ribes leiobotrys Koehne
Ribes longiflorum (Nutt.)
Ribes missurense Lodd. ex Wend L.fil.
Ribes missurense Lodd. ex Wendl.f.
Ribes odoratissimum M'Mahon ex True
Ribes odoratum f. xanthocarpum Rehder
Ribes odoratum var. intermedium (Spach) Rehder
Ribes odoratum var. intermedium (Spach) Rehder ex A.Berger
Ribes odoratum var. leiobotrys (Koehne) Rehder
Ribes odoratum var. leiobotrys (Koehne) Rehder ex A.Berger
Ribes oregoni Hérincq
Ribes serotinum Lindb. ex Dippel
Ribes tenuiflorum Lindl.
Ribes utahense G.Nicholson
Ribes utahense Hort.


Blatt: anfangs hellgelben, beim Verblühen karminroten Blüten und schwarzen, länglichen Beeren.

Blüte: anfangs hellgelben, beim Verblühen karminroten Blüten und schwarzen, länglichen Beeren

Vorkommen: Ursprung in Nordamerika, als Zierpflanze angebaut, nach Europa verschleppt.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: getrocknet zu pemmican. Sie lassen sich roh oder gekocht essen, aus ihnen kann man gute Desserts, Gelees, Saucen usw. herstellen.
Blüten lassen sich roh essen, sie haben einen süßlichen Geschmack.

Medizinisch:
Die getrocknete und gemahlene innere Rinde wurde als Wundpuder auf Wunden verwendet. Eine Abkochung der inneren Rinde wurde extern bei geschwollenen Beinen genutzt.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Gold-Johannisbeere


© Frank Lohrmann

Ribes aureum1


© Matt Lavin @ flickr.com

Ribes aureum1


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Stacheln und Haken
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika