Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Oregon Pfeifenstrauch-Philadelphus lewisii Previous | Next >

Oregon Pfeifenstrauch - Philadelphus lewisii Pursh

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Gordon mockor ange, Gordon’s mockorange, Lewis' mock-orange, Lewis' mock orange, Lewis' mockorange, Lewis's mock orange, Lewis mockorange, Lewis’ mock orange, Privey, Syringa - mockorange, Wild mock orange, Wild syringa

Oregon Pfeifenstrauch-Philadelphus lewisii
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Oregon-Pfeifenstrauch

Synonyme :
Deutzia californica hort. ex Carrière
Philadelphus angustifolius Rydb.
Philadelphus billiardii Koehne
Philadelphus californicus Carrière
Philadelphus columbarius hort.
Philadelphus columbarius hort. ex Dippel
Philadelphus cordatus K.Koch
Philadelphus cordatus hort.
Philadelphus cordatus hort. ex C.Koch
Philadelphus ellipticus Rydb.
Philadelphus fremontii Rydb.
Philadelphus globosus K.Koch
Philadelphus globosus hort.
Philadelphus globosus hort. ex C.Koch
Philadelphus gordonianus Lindl.
Philadelphus grahami hort.
Philadelphus grahami hort. ex C.Koch
Philadelphus grahamii K.Koch
Philadelphus helleri Rydb.
Philadelphus insignis Carrière
Philadelphus intermedius A.Nelson
Philadelphus lewisii subsp. gordonianaus (Lindl.) A.E.Murray
Philadelphus lewisii subsp. gordonianus (Lindl.) A.E.Murray
Philadelphus lewisii subsp. gordonianus (Lindl.) Munz
Philadelphus lewisii var. angustifolius (Rydb.) Hu
Philadelphus lewisii var. angustifolius (Rydb.) S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. ellipticus Hu
Philadelphus lewisii var. ellipticus S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. gordonianus (Lindl.) Jeps.
Philadelphus lewisii var. gordonianus (Lindl.) Jepson
Philadelphus lewisii var. helleri (Rydb.) Hu
Philadelphus lewisii var. helleri (Rydb.) S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. intermedius (A. Nels.) Hu
Philadelphus lewisii var. intermedius (A.Nelson) S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. lewisii
Philadelphus lewisii var. oblongifolius Hu
Philadelphus lewisii var. oblongifolius S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. parvifolius Hu
Philadelphus lewisii var. parvifolius S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. parvifolius Torr.
Philadelphus lewisii var. platyphyllus (Rydb.) A.H.Moore
Philadelphus lewisii var. platyphyllus (Rydb.) Hu
Philadelphus lewisii var. platyphyllus (Rydb.) S.Y.Hu
Philadelphus lewisii var. pygmaeus S.Y.Hu
Philadelphus oblongifolius S.Y.Hu
Philadelphus oreganus Nutt. ex Torr. & A.Gray
Philadelphus platyphyllus Rydb.
Philadelphus thyrsiflorus Hort.


Vorkommen: Westliche USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Blätter und Blüten sind reich an Saponinen, zerkleinert und mit Wasser gemischt, bilden sie einen Schaum, der zur Reinigung vom Körper und auch der Textilien verwendet wurde. Die Blätter und Blüten werden wie Seife genutzt.

Medizinisch:
Getrocknete und gemahlene Blätter und gemahlenes Holz wurden mit Öl oder Pech vermischt auf Wunden und geschwollene Gelenke gerieben. Der Umschlag aus gequetschten Blättern diente der Behandlung von infizierter Brüste. Eine gefilterte Abkochung der Zweige, manchmal auch blühender Zweige, wurde als Einweichlösung zur Behandlung von blutenden Hämorrhoiden, Ekzemen und Brustschmerzen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Philadelphus lewisii


© Matt Lavin @ flickr.com

Philadelphus lewisii


© Matt Lavin @ flickr.com

Philadelphus lewisii


© Matt Lavin @ flickr.com

Philadelphus lewisii


© Matt Lavin @ flickr.com

Philadelphus lewisii


© Matt Lavin @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika