Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Rosales > Hydrangeaceae > Philadelphus > Europäischer Pfeifenstrauch

Europäischer Pfeifenstrauch-Philadelphus coronarius Previous | Next >

Europäischer Pfeifenstrauch - Philadelphus coronarius L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Common mock orange, European Mock-Orange, False syringa, Garden syringa, Mock-orange, Mock orange, Mockorange, Orange-flower tree, Philadelphia Mock-Orange, Sweet Mock-orange, sweet mock orange, Sweet mockorange, Syrin gia, Vild Jasmin, Whitepipe, White pipe, White Syringa

China: 太平花 tàipínghuā, 西洋山梅花 xĭyáng shānméihuā

Russisch: чубушник венечный


© Yvonne Stolterfoht
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Synonyme dt.:
Bauern Jasmin
Bauernjasmin
Blaßer Pfeifenstrauch
Citronelle
Europäische Pfeifenstrauch
Falscher Jasmin
Gewöhnlicher Pfeifenstrauch
Großer Pfeifenstrauch
Himmelsrose
Pfeifenstrauch
Sommerjasmin
Wilder Jasmin
Wilder Pfeifenstrauch
Wohlriechender Jasmin
Wohlriechender Pfeifenstrauch
Zitronelle

Synonyme :
Philadelphus aromaticus Hort.Par.
Philadelphus aromaticus Hort.Par. ex Steud.
Philadelphus caucasicus subsp. glabratus Hu
Philadelphus caucasicus var. glabratus Hu
Philadelphus coronarius f. aureus hort.
Philadelphus coronarius f. aureus hort. ex Schelle
Philadelphus coronarius f. deutziiflorus Rehder
Philadelphus coronarius var. glabratus (Hu) Jalas
Philadelphus coronarius var. nanus (Mill.) Aiton
Philadelphus deyrolleanus Lavallée
Philadelphus grandiflorus Lodd.
Philadelphus grandiflorus Lodd. ex Schrad.
Philadelphus keteleeri Carrière
Philadelphus nanus Mill.
Philadelphus pallidus Hayek ex C.K.Schneid.
Philadelphus primuliflorus Hort.
Philadelphus salicifolius K.Koch
Philadelphus salicifolius hort.
Philadelphus salicifolius hort. ex C.Koch
Philadelphus salzmanni hort.
Philadelphus salzmanni hort. ex C.Koch
Philadelphus salzmannii K.Koch
Philadelphus speciosus K.Koch
Philadelphus speciosus hort.
Philadelphus speciosus hort. ex C.Koch
Philadelphus umbellatus Koehne
Philadelphus uniflorus Hort.
Philadelphus zeyheri Schrad.
Philadelphus zeyheri Schrad. ex DC.
Philadelphus zeyheri var. umbellatus (Koehne) Rehder
Syringa alba Garsault
Syringa inodora Moench
Syringa suaveolens Moench


Blatt: Blätter gegenständig, elliptisch, zugespitzt, gesägt-gezähnelt, oberseits kahl, unterseits auf den Nerven meist rauh.

Stengel bzw. Stamm: Höhe 1-2 m.

Blüte: Blüten in Rispen. Kelchsaum 4- bis 5 teilig. Blumenkrone 4- bis 5 blätterig, weiss. Staubblätter 1(3 und mehr Griffel tief vierspaltig. Blütezeit Mai, Juni.

Frucht bzw. Samen: Frucht eine drei- bis vierfächerige, scheidewandspaltende Kapsel.

Vorkommen: Mehi-fach verwildert in Südtirol und Steiermark vielleicht einheimisch.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Seiner stark duftenden Blüten halber vielfach angepflanzter und unter dem allerdings irrigen Namen Jasmiu sehr bekannter Strauch,


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln


Алексей Лапин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Лапин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Лапин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Лапин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Алексей Лапин
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 200.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa