Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Mitella nuda L.
Englisch: Bare-Stem Bishop's-Cap, Bare-Stemmed Bishop'S-Cap, Bishops-cap, Bishop scap, Bishop’s-cap, Bishop’s cap, Common Bishop'S-Cap, Coolwort, Crystal flower, Naked-stalked miterwort, Naked-stalk miter wort, Naked Bishop'S-Cap, Naked bishop's cap, Naked miterwort, naked mitrewort, Stolonifer ous bishop’s-cap, Stoloniferous bishop’s cap, Stolonifer ous mitrewort
Russisch: мителла голая
China: 頁內胃 shŭonàcăo
Bild © (1)
Synonyme :
Mitella cordifolia Lam.
Mitella nuda f. countrymaniae F.Seym.
Mitella reniformis Lam.
Tiarella unifolia Retz.
Mehrjährig; Rhizom lang, schlank, violett mit braunen Schuppen; Stängel 8–10 cm hoch, blattlos oder mit 1 Blatt, aufrecht, dicht drüsig behaart (wie auch die Blütenstiele und Blattstiele), an der Basis kahl, entwickelt kriechende, wurzelnde, behaarte Triebe; Grundblätter 2–6, mit unterschiedlich langen Blattstielen, nierenförmig-herzförmig, 10–30 mm lang, 15–45 mm breit, auf beiden Seiten mit spärlichen weißen Borstenhaaren bedeckt, ungleich gezähnt. Blüten in einem einfachen, endständigen, länglichen Traubenstand; Blütenstiele 2–7 mm lang, ohne Hochblätter; Kelch tellerförmig, sternförmig, 5 mm im Durchmesser, grünlich-braun, mit 5 länglichen oder eiförmigen, zugespitzten, auf beiden Seiten drüsigen Kelchblättern; Blütenblätter 4–5 mm lang, doppelt so lang wie die Kelchblätter, rötlich-braun, fiederteilig in 8 oder 9 fadenförmige Lappen; Staubblätter 10, mit kurzen Staubfäden; Fruchtblätter mit divergierenden Griffeln, kürzer als der Kelch; Fruchtknoten eingesunken, gelblich; Kapsel 2,5 mm lang, 3,5 mm breit, fast kugelig, fein drüsig; Samen eiförmig, schwarzbraun, glänzend, 1 mm lang. Blütezeit: Juni–Juli.
Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada; Asien
Lebensraum: Feuchte, schattige Kiefernwälder.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Medizinisch:
In ein Tuch gewickelte zerkleinerte Blätter werden bei Ohrenschmerzen ins Ohr gesteckt.
 
Speisewert:
Medizinisch
2 Bild(er) für diese Pflanze
Mitella nuda  © Gravitywave @ USA  | 
Mitella nuda  © Gravitywave @ USA  | 
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter schildförmig 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Blätter 3-teilig 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen) 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter  mehr als 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter) 
 Blütenblätter 1 
 Blütenblätter 2 
 Blütenblätter 3 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter 6 
 Blütenblätter 7 
 Blütenblätter alle frei voneinander 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel 8, fruchtbar 
 Staubbeutel 10, fruchtbar 
 Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter frei von Krone 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Nordamerika 
 Previous


