Previous | Next 
Wasser-Dickblatt - Crassula aquatica (L.) Schönl.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Pigmy weed, Pygmy-weed, Pygmy weed
Synonyme dt.:
Tillaea aquatica
Tillaeastrum aquaticum
Wasser-Dickblatt
Synonyme :
Bulliarda abyssinica A.Rich.
Bulliarda aquatica (L.) DC.
Bulliarda aquatica var. prostrata (Schkuhr) DC.
Bulliarda borealis Gand.
Bulliarda linnaei Spreng.
Bulliarda prostrata (Schkuhr) DC.
Bulliarda prostrata (Schkuhr) Mert. & W.D.J.Koch
Bulliarda schkuhrii Spreng.
Bulliarda vaillantii Schimp.
Bulliarda vaillantii Schimp. ex Britten
Crassula schkuhrii (Spreng.) Roth
Elatine tetrandra Maxim.
Hydrophila aquatica (L.) House
Sedum bulliardi E.H.L.Krause
Tillaea abyssinica (A.Rich.) Walp.
Tillaea angustifolia Nutt.
Tillaea angustifolia Nutt. ex Torr. & A.Gray
Tillaea aquatica L.
Tillaea ascendens Eat.
Tillaea ascendens Eaton
Tillaea likiangensis H.Chuang
Tillaea prostrata Schkuhr
Tillaea simplex Nutt.
Tillaea yunnanensis S.H.Fu
Tillaeastrum aquaticum (L.) Britt.
Tillaeastrum aquaticum (L.) Britton
Stengel bzw. Stamm: Einjähriges, 3 bis 8 cm hohes Pflänzchen
mit niederliegendem, an der Spitze aufsteigendem, fädlichem, an den Knoten
wurzelndem Stengel und gegenständigen, linealischen, ganzrandigen Blättern.
Blüte: Blüten einzeln in den Blattachseln, sitzend oder kurz-gestielt, weiss, seltener
rötlich, vierzählig. Balgkapseln zweisamig. Mit 4 Nektarien zwischen
den Staubblättern und den Fruchtknoten. Blütezeit August, September.
Vorkommen: Auf feuchtem Sandboden, in stehenden und langsam fiiessenden Wässern.
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 1.00 ... 8.00 cm x
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Wasserpflanzen, Blätter schwimmend oder getaucht
Blütezeit

Blütezeit August - 08

Blütezeit September - 09
Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)

Haare versikulär oder blasig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter schildförmig

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)

Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien

Nebenblätter fehlen
Blütenstand

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter 7

Blütenblätter 8

Blütenblätter 9

Blütenblätter 10

Blütenblätter mehr als 10

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)

Blütenblätter schuppig

Blütenblätter verzerrten

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 7, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 9, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel an der Basis fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubblätter in die Krone eingefügt

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht hat mehr als 2 Samen

Keim gerade

Samen ohne Nährgewebe

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Europa

Nordamerika

Südamerika