Previous | Next 
: - Weinmannia pinnata L.
Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Englisch: Bastard-Briziletto, Bastard briziletto
Synonyme :
Weinmannia alpestris Macfad.
Weinmannia antioquensis Engl.
Weinmannia caripensis Kunth
Weinmannia glabra L.fil.
Weinmannia glabra var. antioquensis (Engl.) Bernardi
Weinmannia glabra var. caripensis (Kunth) Engl.
Weinmannia glabra var. mexicana Pamp.
Weinmannia hirta Sw.
Weinmannia hirta f. guadalupensis Pamp.
Weinmannia hirta f. nitida Pamp.
Weinmannia hirta var. antillana Pamp.
Weinmannia hirta var. brasiliensis Pamp.
Weinmannia hirtella Hieron.
Weinmannia hirtella Kunth
Weinmannia intermedia Schltdl. & Cham.
Weinmannia intermedia f. glabra Pamp.
Weinmannia intermedia f. tomentosa Pamp.
Weinmannia intermedia var. pittieri Pamp.
Weinmannia laxiflora Pamp.
Weinmannia laxiflora var. polyphylla Pamp.
Weinmannia liebmannii Engl.
Weinmannia nervosa Killip
Weinmannia nitida D.Don
Weinmannia nitida Hieron.
Weinmannia pinnata f. nitida Cuatrec.
Weinmannia pinnata var. caripensis (Kunth) Cuatrec.
Weinmannia pinnata var. ptaritepuiana Cuatrec.
Weinmannia stuebelii Hieron.
Weinmannia weberbaueri Diels
Windmannia fruticosa P.Browne
Windmannia glabra (L.f.) Kuntze
Windmannia hirtella (Kunth) Kuntze
Windmannia intermedia (Schltdl. & Cham.) Kuntze
Windmannia nitida Hieron.
Windmannia pinnata (L.) Kuntze
Review It
Rate It
Bookmark It
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare

Haare drüsig, warzig

Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig

Haare federig, aber nicht drüsig
Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)

Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)

Blätter einfach, ungeteilt

Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert

Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)

Blätter 3-teilig

Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt

Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile

Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.

Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)
Blütenstand

Blüte einzeln

Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial

Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial

Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial

Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)

Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
Blüten

bisexuell

unisexual

actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.

Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)

Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend

Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)

Keine Staubgefässe

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5

Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6

Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6

Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten

Blütenhülle von Kelch und Krone

Kelchblätter 3

Kelchblätter 4

Kelchblätter 5

Kelchblätter mehr als 5

Kelchblätter untereinander frei

Kelchblätter schuppig oder verzerrt

Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt

Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)

Blütenblätter 3

Blütenblätter 4

Blütenblätter 5

Blütenblätter 6

Blütenblätter alle frei voneinander

Blütenblätter schuppig

Staubbeutel 3, fruchtbar

Staubbeutel 4, fruchtbar

Staubbeutel 5, fruchtbar

Staubbeutel 6, fruchtbar

Staubbeutel 8, fruchtbar

Staubbeutel 10, fruchtbar

Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar

Blüte obidiplostemonous, doppelt so viel Staubblätter als Blütenblätter

Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert

Staubbeutel nach Innen gerichtet

Staubbeutel länsschlitzig öffnend

Staubblätter frei von Krone

Staubfäden nicht verwachsen

Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)

Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)

Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)

Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)

Fruchknoten 1-kammerig

Fruchknoten 2-kammerig

Fruchknoten 3-kammerig

Fruchknoten 4-kammerig

Fruchknoten 5-kammerig

1 Samen pro Fruchtkammer

2 Samen pro Fruchtkammer

Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer

Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen

Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)

Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)

Frucht hat 1 Samen

Frucht hat 2 Samen

Frucht hat mehr als 2 Samen

Frucht mit Flügeln

Samen mit Flügeln

Samen mit Haaren

Keim gerade

Samen mit Nährgewebe
Verbreitung

Afrika

Asien

Australien und Ozeanien

Südamerika