Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Acker-Gauchheil - Anagallis arvensis L.
Englisch: Bird's-eye, Birds eyes, Birds tongue, Bird’s-eye, Bird’s-eyes, Bird’s-tongue, Bird’s eye, Blue pimpernel, blue scarlet pimpernel, Burnet-rose, Burnet rose, Chick-weed, Chick weed, Chickweed, common pimperneI, Common pimper nel, cura all, Eye-bright, Eyebright, Eye bright, John-go-to-bed-at-noon, John go to bed at noon, Orange-lily pernel, Pimpernel, Poison chickweed, Poor-man's-weatherglass, Poor-man’s-weather-glass, Poor-man’s-weatherglass, Poor-man’s weather-glass, poor man's weather-glass, Poor Man's Weatherglass, Poor man’s weatherglass, Poor man’s weather glass, Poor Mavis, Red chickenweed, red chickweed, Red pimpernel, scarlet pimperneI, Scarlet Pimpernel, Shepherd's-clock, Shepherd's-weatherglass, shepherd's hourglass, Shepherd's Weatherglass, shepherds delight, Shepherds’ weatherglass, Shepherd’s-calender, Shepherd’s-delight, Shepherd’s-sundial, Shepherd’s-warning, Shepherd’s-weatherglass, Shepherd’s clock, Shepherd’s delight, Shepherd’s sundial, Shepherd’s watch, Shepherd’s weather-glass, Shepherd’s weather glass, Sun-flower, Sun flower, Tawnie pimpernell, Tawny pimpernel, Tom pimpermowl, Waywort, Weather-glass, Weatherglass, Wincopipe, Wink-a-peep
Französisch: morgeline d'ete, Mouron, Mouron mále, Mouron rouge
China: hi lu, 藍琉璃繁縷 lánliiilí fánlŭ
Russisch: очный цвет голубой
 
Synonyme dt.:
Acker Gauchheil
Acker-Gauchheil
Ackergauchheil
Collmarkraut
Faul Lieschen
Nebelpflanze
Roter Gauchheil
Roter Hühnerdarm
Rotes Grundheil
Sperlingkraut
Weinbergsstern
Wetterkraut
Zeisigkraut
Synonyme :
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Anagallis arvensis var. arvensis
Anagallis parviflora Loisel.
Anagallis phoenicia Scop.
Blatt: Blätter sitzend, eiförmig, stumpflieh.
Stengel bzw. Stamm: 6-30 cm langen, niederliegenden oder aufrechten Stengel wie auch die kreuzweise gegenständigen, unterseits etwas punktierten Laubblätter sind in der Jugend dicht mit kurzen Köpfchenhaaren besetzt; später verkahlen sie. Stengel schwach vierkantig.
Blüte: Kronenzipfel etwas länger als der Kelch. Nektarlos, homogam; die Krone öffnet sich nur bei Sonnenschein, dann kann Insektenbestäubung eintreten; wenn sich die Blüte wieder schliesst, berührt die Narbe die 3 unteren Staubbeutel, wodurch Selbstbestäubung bewirkt werden kann. Blumenkrone bald blasser, bald dunkler mennig- oder rosenrot, sehr selten weiss; deren Zipfel umgekehrt-eiförmig, fein-drüsig-gewimpert. Blütezeit Juni bis Oktober. Die Blüte öffnet sich erst etwa um 9 Uhr vormittags und schließt sich bereits gegen 3 Uhr nachmittags wieder. Bei bevorstehendem Regen sollen die Blüten auch tagsüber geschlossen bleiben.
Frucht bzw. Samen: fast kugelige Kapsel mit halbkugeligem Deckel.
Vorkommen: Auf Äckern und Brachen; häufig. Die kleine einjährige Kalkpflanze des Mittelmeergebietes ist dem Menschen fast in alle Erdteile gefolgt und bewohnt Schuttplätze und verlassene Äcker.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!) 
Die Pflanze und Wurzel wurde als Fischgift genutzt.
Kraut: gekocht als Gemüse, Kochwasser mehrfach wechseln.
Roh gilt die Pflanze auf Grund ihres Saponingehalts als giftig.
Saponine sind wasserlöslich, weshalb das Kochwasser gewechselt werden soll.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Kraut: gekocht als Gemüse, Kochwasser mehrfach wechseln. Roh gilt die Pflanze auf Grund ihres Saponingehalts als giftig. Saponine sind wasserlöslich, weshalb das Kochwasser gewechselt werden soll. Der Gauchheil ist eine uralte Arzneipflanze, die schon die hippokratischen Ärzte als Pulver gegen bösartige Geschwüre verwendeten.
Volksmedizin:
gegen chronische Nephritis, Lithiasis und Hydrops, Ikterus, Cholelithiasis, Leberzirrhose, Obstipation und als Antiepileptikum, Gonorrhöe, Syphilis und Kopfschmerzen, den Saft äußerlich gegen Warzen und Granulome,
Medizinisch:
Der Gauchheil ist eine uralte Arzneipflanze, die schon die hippokratischen Ärzte als Pulver gegen bösartige Geschwüre verwendeten. 
Gegen chronische Nephritis, Hautkrankheiten und infizierte Wunden als Umschlag oder Salbe, Lithiasis und Hydrops, Ikterus, Cholelithiasis, Leberzirrhose, Obstipation und als Antiepileptikum, Gonorrhöe, Syphilis und Kopfschmerzen, den Saft äußerlich gegen Warzen und Granulome, sie wurde auch bei Hundebissen und Schlangenbissen verwendet.
Die Wurzeln enthalten Anagalline, Anagalligenone, Arenine, Cucurbitacine.
Aktivität: 
Antiseptisch; Antiviral; Bandwürmer tötend; Betäubend; Blutdrucksenkend; Entwässernd; Fischgift; Fungizid; Gegenmittel bei Fisch-Vergiftungen; Herbizid; Blutverdünnend; Hämolytisch; Nematizid; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Spermien abtötend; Wehenanregend; Wehenauslösend; Wundheilend; Abführend; Östrogenwirkend; 
Indikation: 
Arthrose; Augenentzündungen; Aussatz; Bandwürmer; Bisse; Bluthochdruck; Blutungen; Depression; Dermatosen; Diphtherie; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Epilepsie; Fieber; Gehirnentzündung; Geschwülste; Gicht; Gonorrhoe; Hepatose; Herpes; Hämorriden; Infektion; Insektenstiche; Keratose; Krebs; Menstruationsbeschwerden; Mundfäule; Pilze; Pilzinfektionen; Polio; Psychosen; Rheumatismus; Schleimhautentzündungen; Splenose; Tollwut; Tuberkulose; Verstopfung; Virus; Wahn; Warzen; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Würmer; Ödeme; 
Dosierung:
1,2 g Blüten 4 ×/Tag gegen Epilepsie; 
1-1,8 g gemahlene Blätter; 
1,8 g gemahlenes Kraut 4 ×/Tag; 
gegen Wassersucht, Hepatose und Psychosen, 1 Teelöffel gemahlenes Kraut/Glas Wasser 10 Minuten ziehen lassen über den Tag verteilt trinken. 
In der Homöopathie: dil. D 3, dreimal täglich 10 Tropfen.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte: 
Cucurbitacine können GI Probleme oder Psychosen auslösen. Wird das Öl innerlich angewendet, kann dies zu Kopfschmerzen und Übelkeit führen.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 20.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
 Blütezeit Juni - 06
 Blütezeit Juni - 06 Blütezeit Juli - 07
 Blütezeit Juli - 07  Blütezeit August - 08
 Blütezeit August - 08  Blütezeit September - 09
 Blütezeit September - 09  Blütezeit Oktober - 10
 Blütezeit Oktober - 10 Pflanze Jährigkeit
 Einjährig
 EinjährigHaare
 Haare drüsig, warzig
 Haare drüsig, warzig  Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig  Haare verzweigt
 Haare verzweigt Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)  Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)  Blätter einfach, ungeteilt
 Blätter einfach, ungeteilt  Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt   Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile  Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile  Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt  Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.  Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
 Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien  Nebenblätter fehlen
 Nebenblätter fehlen Blütenstand
 Blüte einzeln
 Blüte einzeln  Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial  Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial  Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
 Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial  Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
 bisexuell
  bisexuell  actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.  zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig  Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
 Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)  Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend  Keine Staubgefässe
 Keine Staubgefässe  Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
 Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5  Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6  Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten  Blütenhülle von Kelch und Krone
 Blütenhülle von Kelch und Krone  Kelchblätter 4
 Kelchblätter 4  Kelchblätter 5
 Kelchblätter 5  Kelchblätter  mehr als 5
 Kelchblätter  mehr als 5  Kelchblätter untereinander frei
 Kelchblätter untereinander frei  Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)  Kelchblätter schuppig oder verzerrt
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt  Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt  Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
 Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)  Blütenblätter 4
 Blütenblätter 4  Blütenblätter 5
 Blütenblätter 5  Blütenblätter 6
 Blütenblätter 6  Blütenblätter 7
 Blütenblätter 7  Blütenblätter 8
 Blütenblätter 8  Blütenblätter 9
 Blütenblätter 9  Blütenblätter alle frei voneinander
 Blütenblätter alle frei voneinander  Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)  Blütenblätter schuppig
 Blütenblätter schuppig  Blütenblätter verzerrten
 Blütenblätter verzerrten  Staubbeutel 4, fruchtbar
 Staubbeutel 4, fruchtbar  Staubbeutel 5, fruchtbar
 Staubbeutel 5, fruchtbar  Staubbeutel 6, fruchtbar
 Staubbeutel 6, fruchtbar  Staubbeutel 7, fruchtbar
 Staubbeutel 7, fruchtbar  Staubbeutel 8, fruchtbar
 Staubbeutel 8, fruchtbar  Staubbeutel 9, fruchtbar
 Staubbeutel 9, fruchtbar  Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
 Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter  Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert  Staubbeutel an der Basis fixiert
 Staubbeutel an der Basis fixiert  Staubbeutel nach Innen gerichtet
 Staubbeutel nach Innen gerichtet  Staubbeutel länsschlitzig öffnend
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend  Staubblätter frei von Krone
 Staubblätter frei von Krone  Staubblätter in die Krone eingefügt
 Staubblätter in die Krone eingefügt  Staubfäden nicht verwachsen
 Staubfäden nicht verwachsen  Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
 Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel  Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
 Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)  Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)  Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)  Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)  Fruchknoten 1-kammerig
 Fruchknoten 1-kammerig  Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer  Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen  Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt  Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)  Frucht hat mehr als 2 Samen
 Frucht hat mehr als 2 Samen  Keim gerade
 Keim gerade  Samen mit Nährgewebe
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Afrika
 Afrika  Asien
 Asien  Australien und Ozeanien
 Australien und Ozeanien  Europa
 Europa  Nordamerika
 Nordamerika  Südamerika
 Südamerika  Previous
 Previous
 






