Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Echte Schlüsselblume - Primula veris L.
Englisch: Artetyke, Bunch of Keys, Cowslip, Cowslip primrose, Cowslips, Cow slyp, English Cowslip, Herbe paralysy, Herb Peter, Mayflower, Pagle, paigle, Palsywort, Polyanthus, Primrose, two in a hose
Portugiesisch: primavera, prímula
Französisch: coucou, primerolle, Primevere

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Apothekerprimel
Arznei-Primel
Arznei-Schlüsselblume
Duft-Schlüsselblume
Duftende Schlüsselblume
Echte Schlüsselblume
Frühlings-Schlüsselblume
Frühlingsschlüsselblume
Frühlingsschlüsselblume
Fünfwundenblume
Gemeine Primel
Gemeine Schlüsselblume
Gewöhnliche Wiesen-Schlüsselblume
Himmelschlüssel
Kirchensclüssel
Maiblümel
Peterschlüssel
Wiesen-Primel
Wiesen-Schlüsselblume
Wissen-Primel
Synonyme :
Pinguicula suaveolens T.Schube
Primula canescens Opiz
Primula cordifolia Kitt.
Primula discolor Schur ex Pax
Primula lasiopetala Wallr.
Primula montana Reut.
Primula officinalis var. canescens Opiz
Primula praticola Fritsch
Primula velenovskyi Fritsch
Primula veris Lehm.
Blatt: Ihre eiförmigen bis eilänglichen Blätter sind in der Knospenlage rückwärts eingerollt und fast regelmäßig auf ihrer Unterseite von Meltau befallen.
Stengel bzw. Stamm: ausdauernde Pflanze mit kurzem Wurzelstock
Blüte: Die wohlriechenden dottergelben Blüten bilden 15—30 cm hohe Dolden. Sie tragen fünf rotgelbe Flecken am Schlünde. Der Kelch ist bauchig erweitert, weißlich mit eiförmigen, kurz zugespitzen Zähnen. Blütenstiele und Kelche sind dünnfilzig behaart. Blütezeit: April und Mai.
Vorkommen: vom östlichen Asien bis Westeuropa verbreitet, bevorzugt die sonnigen Hänge und Raine der tieferen Lagen. Sie scheidet aus Wasserporen Wassertropfen ab.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blätter: roh als Salat, gekocht als Gemüse, wie Spinat, zu Wein, Tee, Tabakersatz
Blüten: roh als Salat, Tee, Süßspeisen, Likör, kandiert, als essbare Dekoration, eingelegt, Likör, Spirituose, getrocknet u. gemahlen als Zuckerersatz
Die Blüten sind offizinell und werden in der Volksmedizin bei Erkältungen zur Schleimlösung verwendet.
Die Wurzel Radix Primulae ist ebenfalls offizinell und wird bei Erkältung und Husten als Schleimlöser verwendet.
Die gedörrte, zu Pulver zerstoßene Wurzel wurde auch als Niespulver verwendet.
Wurzel und Blüten werden bei nervösen Zuständen und Hysterie als Tee genutzt.
Medizinisch:
In der Volksmedizin werden die mit Kelch getrockneten Blüten bei Erkrankungen der Atemwege, Katarrh, Nervenleiden, Hysterie, Angstzuständen und Schlaflosigkeit verwendet.
Die Wurzeln der Pflanze werden getrocknet und in der Volksmedizin bei Atemwegserkrankungen, Katarrh, Rheuma und Nierenbeschwerden verwendet.
Inhaltsstoffe der Blüten sind Flavonoide (Apigenin, Luteolin), Kaempferolglycoside, Quercetinglycoside, Saponine, Carotinoide, ätherisches Öl.
In den Wurzeln sind Triterpensaponine (Primulaspaponin, Primacrosaponin), Phenolglykoside (Primlaverin) und einige seltene Zuckerstoffe enthalten.
Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Lungentumore hin.
Aktivität:
Abführend; Allergieerreger; Anti-Candida; Anti-Radikulalgie; Antigranulation; Antihistaminisch; Antioxidant; Beruhigend; Betäubend; Blutdrucksenkend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fischgift; Fungizid; Herzstärkend; Hypertensive; Hämolytisch; Krampflösend; Mundfäule; Nervenstärkend; NeuroKräftigend, Stärkend; Schlaffördernd; Schleimhaut abschwellend; Schleimlösend, Hustenlöser; Schleimlösend; Schmerzlindernd; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Angst; Arthrose; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beklemmung; Blutandrang; Bluthochdruck; Bronchitis; Candida; Dermatosen; Schmerzen; Entzündungen; Erkältungen; Exanthem; Gewebeverhärtung; Gicht; Harnblasenentzündungen; Hefeinfektionen; Hepatose; Husten; Hysterie; Infektion; Katarrh; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Krupp; Krämpfe; Leberkrebs; Lymphdrüsenerkrankungen; Lähmungen; Magenerkrankungen; Migräne; Milzkrebs; Mundfäule; Myocardosis; Nervenschmerzen; Nervosität und Unruhe; Pilze; Pilzinfektionen; Psychosen; Pyelitis; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schlaganfall; Schmerzen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Schwindelanfälle; Splenose; Stress; Tiefer Blutdruck; Trachoma; Tremor; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wassersucht; Wunden;
Dosierung:
1–2 g Blüten als Tee 3 ×/Tag;
2–4 g Blüten;
1–2 ml flüssiger Blüten-Extrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;
2,5–7,5 g Blütentinktur;
0,5–1,5 g Wurzel;
der Homöopathie: bis dil. D 2.
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Blüten können Allergien auslösen. Kann zu GI-Störungen führen.
Nebenwirkungen der Wurzel können Durchfall,
Magenbeschwerden, Übelkeit sein.
Kann Blutdruckbehandelnde Therapien stören.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Primula veris![]() © Frank Lohrmann |
Primula veris![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Primula veris![]() © Dr. Amadej Trnkoczy |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare



Blätter










Blütenstand





Blüten





















































Früchte




Verbreitung

