Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Primulaceae > Lysimachia > Straußblütiger Gilbweiderich

Straußblütiger Gilbweiderich-Lysimachia thyrsiflora Previous | Next >

Straußblütiger Gilbweiderich - Lysimachia thyrsiflora L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Swamp Loosestrife, thyrse loosestrife, tufted loosestrife, Tufted Yellow-Loosestrife, Tufted Yellow Loosestrife, water loosestrife, Yellow Loosestrife
Russisch: вербейник кистецветный, наумбургия кистецветная
China: ĭ求尾花 qiuwĕihuā

Straußblütiger Gilbweiderich-Lysimachia thyrsiflora
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Naumburgia thyrsiflora
Strauss-Gilbweiderich
Strauß-Gilbweiderich
Straußblütiger Gilbweiderich

Synonyme :
Lysimachia capitata Pursh
Lysimachia capitellata Raf.
Lysimachia kamtschatica Gand.
Lysimachia subcapitata Raf.
Lysimachia thyrsantha St.-Lag.
Lysimachia thyrsiflora f. submersa Glück
Lysimachia thyrsiflora var. angustifolia Schrad.
Lysimachia thyrsiflora var. latifolia Schrad.
Lysimachia thyrsiflora var. verticillata Rouy
Lysimachusa thyrsiflora (L.) Pohl
Naumbergia thyrsiflora (L.) Rchb.
Naumburgia guttata Moench
Naumburgia thyrsiflora (L.) Duby
Naumburgia thyrsiflora (L.) Rchb.
Naumburgia thyrsiflora f. angustifolia Neuman
Nummularia thyrsiflora (L.) Kuntze
Thyrsanthus palustris Schrank


Zwischen je 2 Zipfeln der Blumenkrone findet sich ein kleines Zähnchen (unfruchtbares Staubblatt) vor. — Blüten in gedrängten, eilänglichen, achselständigen, gestielten, das Deckblatt, in dessen Achsel sie sitzen, nur sehr selten überragenden Trauben. Same glatt.


Blatt: Blätter wie jener kahl oder kurzwollig, oft nebst den Blüten rot-drüsig-punktiert.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht oder aufsteigend, 30 bis 60 cm hoch, unten mit kleinen, schuppenförmigen, oberwärts mit gegenständigen oder zu 3 bis 4 quirligen, sitzenden, lanzettlichen, ganzrandigen Blättern.

Blüte: Blüten klein, sodass die Trauben Weidenkätzchen nicht unähnlich sind. Blumenkrone gelb. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, Asien, Nordamerika
An Gräben, in Sümpfen, auf Torf; stellenweise, im Norden häufiger.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Pflanze wurde extern als Waschmittel und Umschlag zur Stoppung des Milchflusses bei Müttern genutzt.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Lysimachia thyrsiflora


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 70.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika