Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Primulaceae > Lysimachia > Punktierter Gilbweiderich

Punktierter Gilbweiderich-Lysimachia punctata Previous | Next >

Punktierter Gilbweiderich - Lysimachia punctata L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Dotted Loosestrife, Garden loosestrife, Goldencup, Large loosestrife, Large Yellow-Loosestrife, Large yellow loosestrife, Praktlysing, Spotted Garden Loosestrife, Spotted loosestrife, Spotted Yellow Loosestrife

Punktierter Gilbweiderich-Lysimachia punctata
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Drüsiger Gilbweiderich
Gespränkelter Weiderich
Getüpfelter Gilbweiderich
Goldfelberich
Punkte-Gilbweiderich
Punktierter Gilbweiderich
Punktirte Lysimachie
Quirlfelberich
Tüpfelstern

Synonyme :
Lysimachia punctata var. verticillata (Bieb.) Klatt
Lysimachia punctata var. verticillata (M.Bieb.) Klatt


Zwischen den Zipfeln der Blumenkrone finden sich kleine Zähnchen nicht vor. — Blüten einzeln oder zu mehreren achselständig oder in end- oder achselständigen Rispen.


Blatt: Blätter gegenständig oder zu 3 bis 4 quirlig, kurzgestielt, länglich-lanzettlich oder eiförmig, weichhaarig.

Stengel bzw. Stamm: Stengel aufrecht, 30 bis 100 cm hoch.

Blüte: Unfruchtbare Staubblätter fehlen. Obere Blüten einzeln, untere bis 3 gebüschelt in den Blattachseln. Kronenzipfel drüsig-gewimpert, spitz. Kelchzipfel grün. Blumenkrone ziemlich gross, gelb, am Grunde rotbraun. Blütezeit Juni, Juli.

Vorkommen: Europa, Russland, Türkei, weit verbreitet eingeschleppt oder eingewandert, z.B. Kanada, USA, Deutschland, Frankreich, Norwegen.
Auf südlichen Triften der Kalkgebirge, in Sümpfen, an sumpfigen Ufern, in feuchten Gebüschen, zerstreut und selten; öfter als Zierpflanze angebaut und in Mitteldeutschland mitunter verwildert.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Verwendung:
Der Gilbweiderich wurde in der Volksmedizin als Tee bei Geschwüren, Skorbut, Fieber und Diarrhoe verwendet.
In der Volksmedizin des Balkan wird das Kraut bei Durchfall verwendet, es wird auch zum Stillen von Blutungen verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Lysimachia punctata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Lysimachia punctata


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 30.00 ... 120.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare verzweigt

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika