Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Pfennigkraut - Lysimachia nummularia L.
Englisch: bück weed, Creeping-charlie, Creeping-Jennie, Creeping-jenny, Creeping charley, Creeping charlie, Creeping Jennie, Creeping Jenny, Creeping joan, Creeping loosestrife, Creeping Sally, Creeping Yellow Loosestrife, Down-hill-of-life, Herb-twopence, Herbe Two pence, Herb tuppence, Herb Two-pence, Herb two pence, Herb twopence, Infant’s-breath, Infant’s breath, Lysimachia, Meadow-runagates, Meadow run-a-gates, Meadow Runagates, Money-bags, Money-myr tle, Money-plant, Money bags, Money plant, Moneywort, Money wort, Myrtle, Running Jenny, String of-sovereigns, String of Sovereigns, Strings of sovereigns, Two-penny grass, Two penny-grass, Twopenny Grass, Two penny Grass, Twopenny thot, Wandering-Jenny, Wandering-sailor, Wan dering-Sally, Wandering Jenny, Wandering sailor, Wandering Sally
Französisch: chassebosse, herbe aux ecus, Monnayère, monnoyere, Nummulaire, tue moutons
Russisch: вербейник монетчатый, луговой чай
China: ülíā:尾花 yuánlángwĕihuā

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Egelkraut
Goldstritten
Kriechende Lysimachie
Münz-Felberich
Münzkraut
Nattergold
Natternkraut
Pfennig-Gilbweiderich
Pfennigkraut
Rundblätteriger Gilbweiderich
Rundblättriger Gilbweiderich
Synonyme :
Ephemerum nummularia (L.) Schur
Lysimachia nummularia f. longipes (David) Nikolic
Lysimachia nummularia f. suaveolens (Schönh.) Lüdi
Lysimachia nummularia f. submersa Glück
Lysimachia nummularia subsp. longipes David
Lysimachia nummularia var. festiva E.Fourn.
Lysimachia nummularia var. festiva E.Fourn. ex Belèze
Lysimachia repens (Gilib.) Gray
Lysimachia repens (Gilib.) Stokes
Lysimachia rotundifolia F.W.Schmidt
Lysimachia suaveolens Schönh.
Lysimachia suaveolens Schönh. ex Garcke
Lysimachusa nummularia (L.) Pohl
Naumburgia prostrata Opiz
Nummularia centimorbia Fourr.
Nummularia officinalis Erndt
Nummularia prostrata Opiz
Nummularia repens Gilib.
Numularia repens Gilib.
Zwischen den Zipfeln der Blumenkrone finden sich kleine Zähnchen nicht vor. — Blüten einzeln oder zu mehreren achselständig oder in end- oder achselständigen Rispen.
Blatt: Blätter gegenständig, kurzgestielt, herzförmig- rundlich oder elliptisch, stumpf oder kurz -zugespitzt, ganzrandig.
Stengel bzw. Stamm: Stengel kriechend, kahl wie die ganze Pflanze. Blüten einzeln oder zu zweien, blattwinkelständig. Kelchzipfel herzförmig oder lanzettlich. Blumenkrone Zitronengelb. Stengel bis 30 cm lang.
Blüte: Die großen Blüten stehen einzeln oder zu zweien in den Blattachseln. Der Kelch ist fünfzipflig, die Krone schüsseiförmig, goldgelb und hat fünf Zipfel. Zwar tritt Fremdbestäubung durch Honigbienen und auch spontane Selbstbestäubung ein, doch sind die Blüten meist selbst-steril, so daß die Vermehrung in der Regel durch Sprossung geschieht. Blütezeit: Juni bis Juli.
Vorkommen: Heimat: Europa, gemäßigtes Asien. In feuchten Wiesen, Gräben, Wäldern; gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Zierpflanze
Blätter: als Tee
Blüten: als Tee
Medizinisch:
Das Pfennigkraut gehört zu den Pflanzen, welche die botanisch-medizinischen Klassiker des Mittelalters in die Heilkunde eingeführt haben. Ein wie hohes Ansehen die Pflanze bei ihnen hatte, geht schon aus dem alten Namen Centimorbia (hundert Krankheiten) hervor. Ferner finden wir sie in den Kräuterbüchern der Alten unter den Bezeichnungen Egelkraut (Hirudinaria), Schlangenwurzel (Serpentaria) und Nummularia. Früher wurde das Kraut gegen Husten, Rheuma, Schwindsucht, Blutungen und Durchfall eingesetzt. Derzeit spielt es keine Rolle in der modernen Medizin mehr.
Studien weisen auf Wirksamkeit gegen Magen-Darm-Krebs hin.
Aktivität:
Antibakteriell; Antiseptisch; Fiebersenkend; Hämolytisch; Magensäuremittel Säureblocker; Schleimlösend, Hustenlöser; Speichelflusshemmend; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Arthrose; Asthma; Bakterien; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme und Neurodermitis; Fieber; Gicht; Halsdrüsengeschwulst; Husten; Infektion; Krampfadern; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Mundgeruch; Muskelschmerzen; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Tuberkulose; Venenentzündungen; Wunden;
Dosierung:
2 Teelöffel Kraut/250 ml Wasser, 1 Tasse 2–3 ×/Tag.
In der Homöopathie; dil, D 1, dreimal täglich 10 Tropfen.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Lysimachia nummularia![]() © Kari Pihlaviita @ Helsinki |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 5.00 ... 40.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare



Blätter










Blütenstand





Blüten





















































Früchte




Verbreitung

