Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Amerikanische Kakipflaume - Diospyros virginiana L.
Englisch: American date-plum, American date plum, American Persimmon, common persimmon, Date-plum, Dateplum, Date plum, Eastern persimmon, ebony, Fuzzy common per simmon, Guaiacan, Guajacana, Jove’s-fruit, Jove’s fruit Lotus tree, Lotus-tree, Medlar, Medlars, Mespila, Mespilorum, North American ebony, Oklahoma persimmon, Orange, Oranges, Orenge, Ougoufle, Parsimon, Pascimmon, Per simmon, persimmon, Persimmon bark, Persimmon tree, Persimon, Persimon-tree, Persimons, Persimon tree, Pesimmon, Pessemmins, Pessimon, Piakmine, Pishamin, Pishamon, Pishmin, Possum-wood, Possum wood, possumwood, Ru tilo colore, Seeded-plum, Seeded plums, Tendu, Virginian persim mon tree, Virginia persimmon tree, Winter-plum, Winter plum, Winter plums, Yellow-plums, Yellow plums, ᏌᎵ
Portugiesisch: caqui
Spanisch: caqui, caqui americano, guayacán de Virginia, placaminero
Französisch: Plaqueminier, Plaqueminier de Virginie
Russisch: хурма виргинская
China: 美洲W mĕizhōushi
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Amerikanische Dattellpflaume
Amerikanische Persimone
Khaki
Persimone
Synonyme :
Diospyros angustifolia Audib.
Diospyros angustifolia Audib. ex Spach
Diospyros calycina Audib.
Diospyros calycina Audib. ex Spach
Diospyros caroliniana Muhl.
Diospyros caroliniana Muhl. ex Raf.
Diospyros ciliata Raf.
Diospyros concolor Moench
Diospyros coronaria Mottet
Diospyros digyna Loudon
Diospyros distyla K.Koch
Diospyros fertilis Loudon
Diospyros guaiacana C.C.Robin
Diospyros intermedia Loudon
Diospyros lucida Loudon
Diospyros mosieri S.F.Blake
Diospyros mosieri Small
Diospyros persimon Wikstr.
Diospyros pubescens Pursh
Diospyros stricta Loudon
Diospyros undulata Hiern
Diospyros virginiana f. atra Sarg.
Diospyros virginiana f. pumila E.J.Palmer & Steyerm.
Diospyros virginiana subsp. mosieri (Small) A.E.Murray
Diospyros virginiana subsp. mosieri (Small) Sarg.
Diospyros virginiana subsp. platycarpa Sarg.
Diospyros virginiana subsp. pubescens Nutt.
Diospyros virginiana var. angustifolia Rob.
Diospyros virginiana var. concolor (Moench) Raf.
Diospyros virginiana var. insignis Rob.
Diospyros virginiana var. lucida Rob.
Diospyros virginiana var. macrocarpa Raf.
Diospyros virginiana var. microcarpa Raf.
Diospyros virginiana var. mosieri (Small) Sarg.
Diospyros virginiana var. perquinii Rob.
Diospyros virginiana var. platycarpa Sarg.
Diospyros virginiana var. pubescens (Pursh) Dippel
Diospyros virginiana var. pubescens Dippel
Diospyros virginiana var. pubescens Nutt.
Diospyros virginiana var. virginiana
Persimon virginiana (L.) Raf.
Vorkommen: Virginia, USA.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Kulturpflanze, Winterhärte 4
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Wildobst, essbar, Früchte sind erst sehr spät richtig reif, vorher sind sie adstringierend. Werden roh oder auch in Backwerk u. Mehlspeisen gegessen.
Blätter: Tee
Samen: geröstet zu Kaffeeersatz
Die Früchte werden roh, getrocknet oder gekocht gegessen oder auch in Backwaren verwendet. Aus den Samen lässt sich Speiseöl gewinnen, die Blätter können als Tee und die gerösteten Samen als Kaffeeersatz zubereitet werden.
Medizinisch:
Der Saft gekochter unreifer Früchte wurde bei blutigem Stuhl getrunken, die Blätter wirken antiskorbutisch, die Abkochung der inneren Rinde wirkt stark adstringierend und dient als Mundspülung der Behandlung von Halsschmerzen und Soor, äußerlich als Waschmittel bei Warzen und Krebs. Bei Sodbrennen wird die Rinde gekaut.
Speisewert:
Medizinisch
1 Bild(er) für diese Pflanze
Diospyros virginiana © Chris Kreussling @ New York, USA |
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare nicht Sternzellig, aber 2-armig oder t-förmig, aber nicht drüsig
Haare federig, aber nicht drüsig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Blätter mit durchsichtigen oder drüsigen Punkten oder Linien
Nebenblätter fehlen Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) Blüten
bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 3, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Anzahl Staubblätter = Anzahl Blütenblätter oder verschieden von Kelchblätter
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - in getrennten Bündeln
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe
Nährgewebe langsam übergehend Verbreitung
Nordamerika
Previous

