Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Rhododendron > Grossblätterige Alpenrose

Grossblätterige Alpenrose-Rhododendron maximum Previous | Next >

Grossblätterige Alpenrose - Rhododendron maximum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American Rhododendron, American rosebay, Bee lau rel, Big-leaf laurel, Big laurel, Big Rhododendron, Coe plant, Cowplant, Cow plant, Deer-tongue, Deer laurel, Deer tongue, Deer’s tongue, Dwarf rose-bay, Dwarf rose bay, Great-laurel, great laurel, Great lau rel, Great rhododendron, Great rose-bay, Great rosebay, Horse laurel, Late Rhododendron, Laurel, Mountain laurel, Mountain Law rell, Pennsylvania mountain laurel, Pennsylvanian mountain laurel, Rho dodendron, Rock rose of Pennsylvania, Rockrose of Pennsylvania, Rose-bay, Rose-bay rhododendron, Rosebay, Rose bay, Rosebay Rhododendron, Rosebay rho dodendron, Spoon-hutch, Spoon hutch, Summer Rhododendron, Wild laurel, Wild rosebay, Wild rose bay

Grossblätterige Alpenrose-Rhododendron maximum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Riesen-Rhododendron
Riesenrhododendron

Synonyme :
Hymenanthes maxima (L.) H.F.Copel.
Rhododendron ashleyi Coker
Rhododendron bigener hort.
Rhododendron bigener hort. ex Steud.
Rhododendron fragrans hort.
Rhododendron fragrans hort. ex DC.
Rhododendron latifolium Hoffmanns.
Rhododendron maximum f. album (Pursh) Fernald
Rhododendron maximum f. apetalum V.V.Byalt & Firsov
Rhododendron maximum f. maximum
Rhododendron maximum f. purpureum (Pursh) Fernald
Rhododendron maximum f. viridimaculatum Peck
Rhododendron maximum var. album Pursh
Rhododendron maximum var. leachii B.E.Harkn.
Rhododendron maximum var. leachii B.E.Harkn. ex D.H.Voss
Rhododendron maximum var. purpureum Pursh
Rhododendron maximum var. roseum Pursh
Rhododendron procerum Salisb.
Rhododendron purpureum G.Don
Rhododendron purshii G.Don
Rhododendron tigrinum hort.
Rhododendron tigrinum hort. ex Steud.


Vorkommen: Nordamerika - USA, Kanada

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Medizinisch:
Die Blätter wurden gestampft bei Kopfschmerzen, Körperschmerzen, arthritischen Schmerzen als Umschlag genutzt, die Abkochung diente in der Volksmedizin intern der Behandlung von Rheuma.
Intern genommen dienten die Blätter auch in kleinen Dosen der Behandlung von Herzkrankheiten.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze wirkt giftig.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Rhododendron maximum


© Nick Turland @ flickr.com

Rhododendron maximum


© Nick Turland @ flickr.com

Rhododendron maximum


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika