Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gelbe Alpenrose-Rhododendron calendulaceum Previous | Next >

Gelbe Alpenrose - Rhododendron calendulaceum (Michx.) Torr.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American upright honeysuckle, Fiery azalea, Flame-colored azalea, Flame Azalea, Flaming pinkster, Honeysuckle, Honey suckle, Honisuckles, Witsun day flower), Yellow honeysuckle
Schwedisch: Pinxterbloem

Gelbe Alpenrose-Rhododendron calendulaceum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Flammen-Azalee
Orangerner Rhododendren

Synonyme :
Azalea aurantiaca F.Dietr.
Azalea calendulacea Michx.
Azalea calendulacea var. crocea Michx.
Azalea calendulaceum var. crocea Michx.
Azalea crocea Hoffmanns.
Azalea flava Hoffmanns.
Azalea jammea Pritz.
Azalea lutea auct. non L.
Azalea morteri Sweet ex Baxter & Wooster
Azalea morterii Sweet
Azalea morterii Sweet ex Loudon
Azalea mortieriana hort.
Azalea mortieriana hort. ex Spae
Azalea speciosa var. aurantia (Lodd.) DC.
Rhododendron calendulaceum f. aurantium (Lodd.) Rehder
Rhododendron calendulaceum f. calendulaceum
Rhododendron calendulaceum f. croceum (Michx.) Rehder
Rhododendron calendulaceum var. croceum (Michx.) Sweet
Rhododendron luteum C.K.Schneid.
Rhododendron luteum var. croceum (Michx.) C.K.Schneid.


Vorkommen: Nordamerika - USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Durch einen Pilz bilden sich auf den Stielen Schwellungen, welche gegen Durst gegessen werden.

Medizinisch:
Der Blattaufguss wird bei Menstruationsbeschwerden eingenommen. Die Zweige werden geschält, ausgekocht und rheumatische Gelenke damit zur Linderung eingerieben.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Rhododendron calendulaceum


© Nick Turland @ flickr.com

Rhododendron calendulaceum


© Nick Turland @ flickr.com

Rhododendron calendulaceum


© Nick Turland @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika