Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Gaultheria > Kriechende Schneebeere

Kriechende Schneebeere-Gaultheria hispidula Previous | Next >

Kriechende Schneebeere - Gaultheria hispidula (L.) Muhl. ex Bigelow

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American cranberry, Atopa, birchberry, Cancer Wintergreen, Capillaire, Creeping snow-berry, creeping snowberry, Creeping snow berry, Creeping wintergreen, Ivory plum, Ivory plums, Maiden hair, Maidenhair, Maid enhair-berry, Maidenhair Berry, Marsh cranberry, Marsh vaccinium, Mountain partridge-berry, Mountain partridge berry, Moxie, Moxie-berry, Moxie-plum, Moxie berry, Moxieberry, Moxieplum, Moxie plum, partridge grains, Running birch, Running tea, small rab bit-leaf), Spice-berry, Spiceberry, Spice berry, Sugar-berry, Sugar-plum, Sugar-plums, Sugar berry, Sugarberry, Sugar plum, Sugar plums, Tea-berries, Tea berry, Teaberry, Tea bush, White cranberry, White pollom, White pollum, White teaberry, White winter-green, White winter green
Französisch: Airelle de marais, atocas, Grains de perdix
Russisch: гаультерия короткощетинисто-волосистая
China: 白玉木 báiyùmù

Kriechende Schneebeere-Gaultheria hispidula
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Moxie-Pflaume

Synonyme :
Arbutus filiformis Lam.
Arbutus thymifolia Aiton
Chiogenes hispidula (L.) Torr. & A.Gray ex Torr.
Chiogenes hispidula (L.) Torr. & Gray
Chiogenes serpyllifolia (Pursh) Salisb.
Gaultheria serpyllifolia Pursh
Glyciphylla hispidula (L.) Raf.
Lasierpa hispidula (L.) Torr.
Oxycoccus hispidulus (L.) Pers.
Phalerocarpus hispidulus (L.) Heynh.
Phalerocarpus serpyllifolia (Pursh) G.Don
Schollera hispidula (L.) Steud.
Vaccinium hispidulum L.
Vaccinium oxycoccos var. hispidulum Castigl.


Vorkommen: Kanada, USA
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Beeren: roh, gekocht, zu Tee
Blätter: zu Tee
Die erfrischend und angenehm säuerlich schmeckenden Früchte werden roh oder gekocht gegessen. Blätter werden roh oder gekocht gegessen oder zu Tee verarbeitet.

Medizinisch:
Die Pflanze soll Krebs im Körper bekämpfen.
Eine Blätterinfusion diente als Tonikum bei zu vielem Essen.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Gaultheria hispidula


© Superior National Forest @ USA

Gaultheria hispidula


© Superior National Forest @ USA

Gaultheria hispidula


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika