Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Graue Heide - Erica cinerea L.
Englisch: Bell-heather, Bell heather, Gray heath, Grey Heath, Heather-bell, Purple Heather, Scotch heath, Twisted heath, Vres

© oliarch
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Aschgraue Heide
Grau-Heide
Graue Glockenheide
Grauheide
Heidekraut
bruyère cendrée
Synonyme :
Eremocallis cinerea Gray
Erica cinerea f. alba (Aiton) D.C.Mc Clint.
Erica cinerea f. alba (Aiton) D.C.McClint.
Erica cinerea subsp. alba Aiton
Erica cinerea var. alba Aiton
Erica humilis Neck.
Erica mutabilis Salisb.
Erica tenuifolia Bubani
Erica viridipurpurea Gouan
Ericodes cinereum (L.) Kuntze
Ericodes viridipurpureum (Gouan) Kuntze
Ericoides cinereum (L.) Kuntze
Ericoides humile (Salisb.) Kuntze
Blatt: Blätter unterseits gewölbt, scharfrandig, nicht gewimpert. Blätter in dreizähligen Quirlen, linealisch, kahl, in der Jugend feinbehaart.
Stengel bzw. Stamm: 30 bis G0 cm hoher Strauch.
Blüte: Blüten quirlständig, in Trauben. Krone länglich, krugförmig, mit vierzähnigem Saume, bläulichrot. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Europa, USA eingeführt
Auf Heiden, sehr selten.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze, Bienenweide
Medizinisch:
Das Kraut und die Blüten wirken antiseptisch und werden bei Erkrankungen und Entzündungen der Harnwege, bei Blasenentzündung und Nierenentzündung verwendet.