Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Epigaea > Amerikanische Maiblume

Amerikanische Maiblume-Epigaea repens Previous

Amerikanische Maiblume - Epigaea repens L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arbutus, Creeping epigaea, Creeping ground laurel, Creeping Mayflower, Creeping pigeon-berry, Creeping pigeon berry, Crocus, Cro cuses, Epigaea, Gravel-plant, Gravel-weed, Gravel plant, Gravelroot, Gravel weed, Gravelweed, Ground-Laurel, Ground laurel, May-cherry, May-flower, May cherry, Mayflower, May flower, Moss-beauty, Moss beauty, Mountain-pink, Mountain pink, Real mayflower, Rough-leaf, Rough leaf, Shad-flower, Shadflower, Shad flower, Trailing-arbutus, Trailing Arbutus, Winter pink
Französisch: Épi gée rampante

Amerikanische Maiblume-Epigaea repens
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Maiblume
Maiblume

Synonyme :
Epigaea repens f. plena Rehder
Epigaea repens f. repens
Epigaea repens f. rosea Farw.
Epigaea repens f. rubicunda (D.Don) Rehder
Epigaea repens var. glabrifolia Fern.
Epigaea repens var. glabrifolia Fernald
Epigaea repens var. repens
Epigaea repens var. rubicunda D.Don
Epigaea rubicunda (D.Don) Steud.


Vorkommen: Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Medizinisch:
Die Maiblume wird in der lokalen Volksmedizin als Infusion oder Tinktur der frischen Blätter gegen Urethritis, Zystitis, Prostatitis, Blasensteine und besonders gegen akute katarrhalische Zystitis verwendet. Die getrockneten Blätter werden als Tee gegen Nierenerkrankungen, Blasenstörungen, Blasenentzündung, Magenschmerzen usw. verwendet. Die Pflanze gilt auch als sehr wirksam, wenn der Urin Blut und Eiter enthält. Die Blätter wirken antiseptisch, adstringierend, diuretisch und tonisch.


Aktivität:
Schmerzlindernd; Zusammenziehend; Reinigend; Schweißtreibend; Entwässernd; Brechreizend; Harnwegsdesinfektion.


Indikation:
Arthrose; Katarrh; Entbindung; Kolik; Harnblasenentzündungen; Durchfall; Verdauungsstörungen; Fieber; Magenerkrankungen; Grieß in Blase oder Niere; Malaria; Psychosen; Schmerzen; Venenentzündungen; Rheumatismus; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Harnröhrenentzündung; Wassereinlagerungen; Mundfäule.


Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Pflanze enthält Arbutin, welches zum giftigen Hydrochinon hydrolysiert.

Bei empfindlichen Personen, besonders bei Kindern kann Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Langfristige Nutzung oder starke Überdosierung kann zu Auszehrung, Haardepigmentierung, hämolytische Anämie und Leberschäden, Harnröhrenentzündung und Blasen, Strangurie und Blut im Urin führen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Epigaea repens


© Superior National Forest @ USA

Epigaea repens


© Superior National Forest @ USA

Epigaea repens


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika