Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Besenheide - Calluna vulgaris (L.) Hull
Englisch: Besom, Common heather, Heath, heather, Ling, Moor-besom, Moor-wort, Moor besom, Moorwort, Scotch heather
Französisch: beruere, brande, Bruyere commune
China: 帚石南 zhŏushínán
Russisch: вереск обыкновенный

Bild © (1)
Synonyme dt.:
Besenheide
Erika
Gemeine Heide
Gemeines Heidekraut
Heidekraut
Sommerheide
Synonyme :
Calluna alpestris Gand.
Calluna atlantica Seem.
Calluna belezeana Rouy
Calluna beleziana Rouy
Calluna brumalis Gand.
Calluna ciliaris Schur
Calluna elegantissima Sennen
Calluna erica DC.
Calluna erica var. condensata (Lamotte) Rouy
Calluna genuina Ducommun
Calluna hirsuta Gray
Calluna olbiensis Albert
Calluna oviformis Gand.
Calluna pyrenaica Gand.
Calluna sagittifolia Gray
Calluna sagittifolia var. hirsuta Gray
Calluna sancta Gand.
Calluna testudinaria Gand.
Calluna vulgaris Salisb.
Calluna vulgaris f. alba (Don) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris f. albiflora (Michot) Geerinck
Calluna vulgaris f. condensata (Lamotte) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris f. gracilis (G.Kirchn.) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris f. nana (G.Kirchn.) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris f. patula (Rouy) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris f. purpurea (Don) Braun-Blanq.
Calluna vulgaris subsp. elegantissima (Sennen) Mateo
Calluna vulgaris var. alba (Weston) G.Don
Calluna vulgaris var. albiflora Michot
Calluna vulgaris var. ciliaris (Schübl. & G.Martens) Döll
Calluna vulgaris var. condensata Lamotte
Calluna vulgaris var. glabrata Syme
Calluna vulgaris var. hirsuta (Gray) Rouy
Calluna vulgaris var. hirsuta (K.F.Waitz) Gray
Calluna vulgaris var. hirsuta H.Mart.
Calluna vulgaris var. incana Syme
Calluna vulgaris var. pubescens W.D.J.Koch
Calluna vulgaris var. pubesens W.D.J.Koch
Calluna vulgaris var. purpurea G.Don
Calluna vulgaris var. tomentosa W.D.J.Koch
Erica ciliaris Huds.
Erica confusa Gand.
Erica glabra Gilib.
Erica herbacea Georgi
Erica lutescens K.Koch
Erica lutescens hort.
Erica lutescens hort. ex C.Koch
Erica nana K.Koch
Erica nana hort.
Erica nana hort. ex C.Koch
Erica prostrata K.Koch
Erica prostrata hort.
Erica prostrata hort. ex C.Koch
Erica reginae K.Koch
Erica reginae hort.
Erica reginae hort. ex C.Koch
Erica sagittifolia Stokes
Erica vulgaris L.
Erica vulgaris Linnaeus
Erica vulgaris subsp. ciliaris Schübl. & G.Martens
Erica vulgaris var. alba Weston
Erica vulgaris var. alba Wibel
Erica vulgaris var. carnea Wibel
Erica vulgaris var. hirsuta K.F.Waitz
Erica vulgaris var. plena K.F.Waitz
Erica vulgaris var. squarrosa K.F.Waitz
Ericoides vulgaris (Salisb.) Merino
Blatt: Blätter immergrün, gegenständig, vierzeilig-dachziegelig angeordnet, dreiseitig, pfriemlich, an ihrem Grunde pfeilförmig-geöhrt.
Stengel bzw. Stamm: Strauch, mit 30 bis 100 cm langen, aufrechten oder aufsteigenden Ästen.
Blüte: Blüten in vielfach einseitswendigen Trauben, an ihrem Grunde mit einem sechsblätterigen Aussenkelche. Kelch länger als die Blumenkrone, rötlich -violettgefärbt, vierblätterig, trockenhäutig-stehenbleibend. Blumenkrone blassrosenrot, selten weiss, glockig, vierspaltig, vertrocknend. Staubbeutel an ihrem Grunde mit 2 feinen, linealischen, gezähnelten Anhängseln. Griffel aus der Blüte hervorragend. Narbe kopfig. Blütezeit August bis Oktober. Schwach erstmännlich.
Frucht bzw. Samen: Kapsel vierfächerig, wandbrüchig; Scheidewände von den Klappenwänden sich loslösend und am Mittelsäulchen stehenbleibend.
Vorkommen: Heimat: Mitteleuropa, Nordeuropa bis Westsibirien. Seit dem 19. Jhdt. nach Nordamerika eingewandert.
In Wäldern, buschigen Wiesen, auf Triften, in Torfmooren; gemein.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
In der Imkerei ist die Besenheide eine ergiebige Bienenweide. Sie wird aber auch als Zierpflanze und zur Begrünung angepflanzt. Sie wird in vielen farbigen Sorten kultiviert.
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Blühende Triebe: Tee, Kräuterlikör, Kräuterwein, Bierwürze
Medizinisch:
In der Volksmedizin werden die Blüten bei Nierenerkrankungen, Blasenentzündung, Prostatavergrößerung, bei Verdauungsbeschwerden, Koliken, Gicht, Rheuma, Erkältungskrankheiten aber auch Schlaflosigkeit innerlich verwendet. Äußerlich dienen die Blüten der Wundbehandlung.
Das während der Blütezeit geerntete Kraut wird ähnlich verwendet.
In der Homöopathie dient das Kraut der blühenden Pflanzen der Behandlung von Blasenleiden, Blasenentzündung und Rheuma.
Inhaltsstoffe der Blüten sind Phenolcaronsäuren (Chlorogensäure), Flavonoide (Callunin, Catechin, Epicatechin), Procyanidin B2, Procyanidin D1.
Das Kraut enthält Flavonoide (Kaempferol, Quercetin, Myricetin, Herbacetin, Taxifolin, Catechin), Gerbstoffe, Phenolcarbonsäuren, Triterpene (Ursolsäure), Steroide (beta-Sitosterol),
Aktivität:
Antiseptisch für Harnleiter und -organe; Antiseptisch; Beruhigend; Betäubend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Galle treibend; Reinigend; Schweißtreibend; Steinlösend; Verdauungsfördernd; Wundheilend; Zusammenziehend;
Indikation:
Arthrose; Ausfluss; Darmentzündungen; Diabetes; Schmerzen; Durchblutungsstörungen; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gallenblasenentzündung; Gicht; Harnblasenentzündungen; Harnröhrenentzündung; Hepatose; Husten; Kolik; Krebs; Krämpfe; Magenerkrankungen; Menopause; Menstruationsbeschwerden; Nervenschwäche; Nervosität und Unruhe; Prostataentzündung; Psychosen; Rastlosigkeit; Rheumatismus; Schlafstörungen; Schmerzen; Splenose; Steine; Vaginose; Wassereinlagerungen; Wunden.
Dosierung:
1,5 g/Tasse Tee; 3 Tassen/Tag;
1–2 Teelöffel Flüssigextrakt.
Blütensprosse: werden als Aufguss zur erhöhten Harnproduktion eingenommen. Heiße Umschläge aus Sprossspitzen helfen bei Rheuma.
Speisewert:
Medizinisch
3 Bild(er) für diese Pflanze
Calluna vulgaris![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Calluna vulgaris![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Calluna vulgaris![]() © José María Escolano @ flickr.com |
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 20.00 ... 100.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform


Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter








Blütenstand





Blüten





























































Früchte






Verbreitung

