Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Arbutus > Westlicher Erdbeerbaum

Westlicher Erdbeerbaum-Arbutus unedo Previous | Next >

Westlicher Erdbeerbaum - Arbutus unedo L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arbute Tree, Arbutus, Irish strawberry-tree, Irish Strawberry Tree, Killarney strawberry Tree, Madroño (Español ), Strawberry-tree, Strawberry Tree, Western Strawberry-tree

Westlicher Erdbeerbaum-Arbutus unedo
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Arbousier
Erdbeerartige rote Sandbeere
Erdbeerbaum
Landbeere
Metronio
Sandbeere
Westlicher Erdbeerbaum

Synonyme :
Arbutus cassinifolia Steud.
Arbutus crispa Hoffmanns.
Arbutus croomii Hort.
Arbutus idaea Gand.
Arbutus integrifolia Sims
Arbutus intermedia Heldr.
Arbutus intermedia Heldr. ex Nyman
Arbutus laurifolia L.fil.
Arbutus microphylla Hort.
Arbutus nothocomaros Heldr.
Arbutus nothocomaros Heldr. ex Nyman
Arbutus salicifolia Cels
Arbutus salicifolia Cels ex Hoffmanns.
Arbutus serratifolia Salisb.
Arbutus turbinata Pers.
Arbutus turbinata Pers. ex Rchb.
Arbutus unedo f. crispa (DC.) Braun-Blanq.
Arbutus unedo f. integrifolia (Sims) Braun-Blanq.
Arbutus unedo f. salicifolia (Rouy) Braun-Blanq.
Arbutus unedo f. serratifolia (Salisb.) Braun-Blanq.
Arbutus unedo f. subcrenata Maire
Arbutus unedo var. alba W.T.Aiton
Arbutus unedo var. crispa (Hoffmanns.) Rouy
Arbutus unedo var. ellipsoidea Aznov.
Arbutus unedo var. integerrima Sims
Arbutus unedo var. integrifolia (Sims) Rouy
Arbutus unedo var. plena W.T.Aiton
Arbutus unedo var. rubra W.T.Aiton
Arbutus unedo var. salicifolia (Hoffmanns.) Rouy
Arbutus unedo var. salicifolia Regel
Arbutus unedo var. serratifolia Rouy
Arbutus unedo var. tangerina Pau
Arbutus unedo var. turbinata Pers.
Arbutus vulgaris Bubani
Unedo edulis Hoffmanns. & Link
Unedo globosa Jord.
Unedo oviformis Jord.


Blatt: Blätter umgekehrt-eiförmig bis länglichlanzettlich, gesägt, lederartig, glänzend, immergrün.

Stengel bzw. Stamm: 4 bis 6 Meter hoher Baum.

Blüte: Blüten in endständigen, hängenden Rispen. Kelch fünfspaltig. Blumenkrone der der Bärentraube ähnlich, weiss oder rosenrot, mit grünlichen Spitzen. Blütezeit April, Mai.

Frucht bzw. Samen: Beere purpurrot, fünffächerig, mit vier- bis fünfsämigen Fächern.

Vorkommen:
Mittelmeerraum, Atlantikküste bis Irland, auf Felsen, an Straßenrändern. Er ist gegen Abgase sehr resistent und wurde deswegen in städtischen Grünanlagen angepflanzt.
Auf Felsen in Südtirol und Krain.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Kulturpflanze, Winterhärte 6
Holzlieferant für Bauholz und Brennholz.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Die Früchte sind essbar, aus ihnen wird regional Marmelade und Konfitüre bereitet, aber auch Spirituosen und Liköre werden daraus hergestellt. Der Blütenhonig wird in Sardinien „Amaro di Corbezzolo" genannt.

Medizinisch:
Blätter, Rinde und Wurzel wirken harntreibend und adstringierend und als Nierenantiseptikum, sie dienen der Behandlung von Blasenentzündung und Urethritis. Die Blätter werden bei Nierenerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck und Erkrankungen des Verdauungstrakts genutzt.
In der Volksmedizin dienen die Blätter der Behandlung von Harnwegsinfektionen, Blasenentzündung, Reizblase und gutartiger Prostatavergrößerung.
Die Blüten wirken schwach diaphoretisch, die Blätter antioxidativ und antibakteriell.

Inhaltsstoffe der Blätter sind Phenolglycoside (Arbutin), Flavonolglykoside, Iridoidglycoside (Unedosid). Das enthaltene Ethylgallat wirkt stark antibiotisch gegen Mycobacterium.
Hexan-Extrakte der Pflanze zeigen bemerkenswerte Aktivitäten gegen Leishmaniose.

Aktivität:
Anti-Rheumatisch; Antiseptisch; Betäubend; Kräftigend, Stärkend; Rauschmittel; Zusammenziehend;


Indikation:
Gebärmutterentzündung; Rheumatismus;


Dosierung:
1-2 g getrocknetes Kraut als Tee.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

3 Bild(er) für diese Pflanze

Arbutus unedo


© Tony Rodd @ flickr.com

Arbutus unedo


© José María Escolano @ flickr.com

Arbutus unedo


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 300.00 ... 700.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit April - 04
Blütezeit Mai - 05

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa