Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Vaccinium > Amerikanische Heidelbeere

Amerikanische Heidelbeere-Vaccinium angustifolium Previous | Next >

Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium angustifolium Aiton

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blueberries, Blue berries, Blueberry, Blue berry, Dwarf blueberry, early low blueberry, Early lowbush blueberry, early sweet blueberry, Late Lowbush Blueberry, Late sweet blueberry, Low-bush blueberry, Low black blueberry, Lowbush Blueberry, low bush blueberry, low sweet blueberry, Strawberry-huckleberries, Strawberry-huck leberry, Strawberry huckleberries, Strawberry huckleberry, Sugar blueberry, Sweethurts, Sweet Lowbush Blueberry, Tundra Blueberry, Upland lowbush blueberry
Russisch: вакциниум узколистный
China: 宅葉烏飯樹 zhăiyè wūfànshù

Amerikanische Heidelbeere-Vaccinium angustifolium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Heidelbeere
Blaubeere
Schmalblättrige Heidelbeere

Synonyme :
Cyanococcus angustifolius (Aiton) Rydb.
Cyanococcus angustifolius var. laevifolius (House) Moldenke
Cyanococcus pensylvanicus (Lam.) Rydb.
Vaccinium angustifolium f. angustifolium
Vaccinium angustifolium f. chiococcum (W.Deane) B.Boivin
Vaccinium angustifolium f. nigrum (Alph.Wood) B.Boivin
Vaccinium angustifolium var. angustifolium
Vaccinium angustifolium var. hypolasium Fern.
Vaccinium angustifolium var. hypolasium Fernald
Vaccinium angustifolium var. integrifolium Lepage
Vaccinium angustifolium var. laevifolium House
Vaccinium angustifolium var. nigrum (Alph.Wood) Dole
Vaccinium angustifolium var. nigrum (Wood) Dole
Vaccinium brittonii Porter ex Bickn.
Vaccinium brittonii Porter ex Cockayne
Vaccinium brittonii Porter ex E.P.Bicknell
Vaccinium canadense f. chiococcum W.Deane
Vaccinium corymbosum Stewart
Vaccinium humile Willd.
Vaccinium lamarckii Camp
Vaccinium minutiflorum Watson
Vaccinium multiflorum Dunal
Vaccinium myrtilloides f. chiococcum (W.Deane) Fernald
Vaccinium myrtilloides var. angustifolium (Aiton) Dunal
Vaccinium nigrum (Wood) Britt.
Vaccinium nigrum (Wood) Britton
Vaccinium pensylvanicum Lam.
Vaccinium pensylvanicum f. leucocarpum W.Deane
Vaccinium pensylvanicum var. angustifolium (Aiton) A.Gray
Vaccinium pensylvanicum var. nigrum Alph.Wood
Vaccinium ramulosum Willd.
Vaccinium salicinum Asch.
Vaccinium tenellum Pursh


Vorkommen: O-Nordamerika

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind essbar.
Aus getrockneten Früchten und Blättern wird Tee gemacht.

Medizinisch:
Der Tee aus den Blättern gilt als Blutreiniger, er dient auch der Behandlung von Koliken der Säuglinge. Er dient auch aus austreibendes und stärkendes Mittel nach einer Fehlgeburt.
Die Pflanze wirkt auch antidiabetisch, sie ist auch sehr reich an Antioxidanzien.

Aktivität:
Antiaging; Antioxidant; Cholesterinspiegelsenkend; Entgiftend; Entzündungshemmend; Gehirnleistungssteigernd; Hirnleistungssteigernd; Menstruationsfördernd; Reinigend; Schmerzlindernd; Zellverjüngend; Zusammenziehend;


Indikation:
Alzheimer; Arthrose; Darmentzündungen; Demenz; Schmerzen; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Fehlgeburt; Gehirnentzündung; Halsschmerzen; Herzkrankheiten; Hoher Cholesterolspiegel; Kolik; Krebs; Mundfäule; Rachenentzündung; Schlaganfall; Schleimhautentzündungen; Stress;


Dosierung:
3 Teelöffel getrocknete, gestoßene Frucht;
1–2 Teelöffel gestoßene Blätter/Tasse Wasser, bis zu 6 ×/Tag;


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Vaccinium angustifolium


© James Gaither & San Francisco USA

Vaccinium angustifolium


© James Gaither & San Francisco USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika