Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Vaccinium > Amerikanische Heidelbeere

Amerikanische Heidelbeere-Vaccinium corymbosum Previous | Next >

Amerikanische Heidelbeere - Vaccinium corymbosum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American blueberry, Big blue huckleberry, black highbush blueberry, blueberry, Blue bilberry, Cluster-flowered vaccin ium, Cluster-flower vaccinium, Common swamp blueberry, farkleberry, Giant whor tleberry, Great whortleberry, High-bush blueberry, High blue-berry, High blueberry, Highbush-Blueberry, Highbush blue berry, highbush blueberry, high bush blueberry, Highbush Huckleberry, High whortleberry, New Jersey blueberry, Northern Highbush Blueberry, rabbiteye blueberry, Seedy dewberry, Smallflower blueberry, Southern blueberry, sparkleberry, Swamp blueberry, Tall blue berry, Tall Blueberry, whortleberry, Wild blueberry
Französisch: Airelle à fleurs en corymbe
Russisch: вакциниум щитковидный, голубика щитковидная)
China: 傘房花越棺 sănfánghuā yuèjú

Amerikanische Heidelbeere-Vaccinium corymbosum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Amerikanische Blaubeere
Amerikanische Blueberry
Amerikanische Heidelbeere
Amerikanische Strauch-Heidelbeere
Amerikanische Strauchheidelbeere
Kltur-Heidelbeere
Kulturheidelbeere
Strauchheidelbeere
Vaccinium myrtillud

Synonyme :
Cyanococcus corymbosus (L.) Rydb.
Cyanococcus cuthbertii Small
Cyanococcus holophyllus Small
Polycodium arcuatum Ashe
Polycodium sericeum f. chrysocarpon Ashe
Polycodium sericeum var. eburneum Ashe
Polycodium sericeum var. elongatum Ashe
Vaccinium albiflorum Hook.
Vaccinium amoemum Aiton
Vaccinium arcuatum (Ashe) Sleumer
Vaccinium ashei Reade
Vaccinium atrococcum f. leucoccum W.Deane
Vaccinium atrococcum f. leucococcum W.Deane
Vaccinium atrococcum var. longianum Ashe
Vaccinium constablaei Gray
Vaccinium corymbosum f. albiflorum (Hook.) Camp
Vaccinium corymbosum f. corymbosum
Vaccinium corymbosum f. glabrum (A.Gray) Camp
Vaccinium corymbosum f. laeve F.Seym.
Vaccinium corymbosum f. leucococcum W.Deane
Vaccinium corymbosum f. typicum Camp
Vaccinium corymbosum f. viride F.Seym.
Vaccinium corymbosum var. albiflorum (Hook.) Fern.
Vaccinium corymbosum var. albiflorum (Hook.) Fernald
Vaccinium corymbosum var. corymbosum
Vaccinium corymbosum var. disocarpum (A.Gray) Britton, Sterns & Poggenb.
Vaccinium corymbosum var. glabrum A.Gray
Vaccinium corymbosum var. glabrum Gray
Vaccinium corymbosum var. virgatum Alph.Wood
Vaccinium cuthbertii (Small) Uphof
Vaccinium disocarpum A.Gray
Vaccinium disomorphum Michx.
Vaccinium elongatum P.Watson
Vaccinium fuscatum var. angustifolium Pursh
Vaccinium fuscatum var. pullum Ashe
Vaccinium galezans Michx.
Vaccinium galiformis Sm.
Vaccinium grandiflorum P.Watson
Vaccinium holophyllum (Small) Uphof
Vaccinium latifolium Steud.
Vaccinium marianum P.Watson
Vaccinium marylandicum Steud.
Vaccinium parviflorum A.Gray
Vaccinium sericeum f. chrysocarpon (Ashe) Sleumer
Vaccinium sericeum var. eburneum (Ashe) Sleumer
Vaccinium sericeum var. elongatum (Ashe) Sleumer
Vaccinium stamineum var. sericeum C.Mohr
Vaccinium vicinum E.P.Bicknell
Vaccinium virgatum var. angustifolium P.Watson
Vaccinium virgatum var. latifolium Dunal
Vaccinium virgatum var. parvifolium A.Gray


Blatt: oval, 2-4 cm lang

Stengel bzw. Stamm: Strauch bis 4 m Höähe.

Frucht bzw. Samen: blau bis bläulichschwarz, in Trauben wachsend, bis ca. 1 cm Durchmesser.

Vorkommen: Heimat: Östliches Nordamerika
Auf Moorböden, weltweit kultiviert.

 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze, Gartenpflanze

Kulturpflanze für den Garten
Ist in verschiedenen Varianten erhältlich und in Deutschland winterhart.
Wuchs: meist als Stämmchen oder Busch
Wuchshöhe: <= 1 m
Wuchsbreite: <= 1 m
Pflanzabstand: ca. 0,8-1m
Jährlicher Zuwachs: ca. 20 bis 40 cm
Belaubung: frisch-grün, laubabwerfend
Blüte: weiß-rosa
Blütezeit: Mai bis Juni, Ernte ab August
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: säuerlicher Gartenboden, kalkmeidend
Rückschnitt: verblühte Triebe entfernen, evtl. kosmetischer Schnitt nach Blüte
Winterhärte: gut
Besonderheit: intensiv süßlich duftender, kleiner  Flieder
Verwendung: Leckere Früchte für Garten oder Kübel
Kübelbepflanzung: geeignet, >= 40 Liter Inhalt

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar
Beeren werden roh gegessen, gefrostet, konserviert, zu Saft verarbeitet.
Blätter, Blüten: zu Tee


Medizinisch:
Die Pflanze wirkt adstringierend und pektoral.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Vaccinium corymbosum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Vaccinium corymbosum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Vaccinium corymbosum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Vaccinium corymbosum


© Chris Kreussling @ New York, USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa
Nordamerika