Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Gämsheide - Loiseleuria procumbens (L.) Desv.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Alpine azalea, decumbent loiseleuria, Trailing azalea

Russisch: лаузелеурия стелющаяся

China: 峰蘇方 fēngsūfāng

Gämsheide-Loiseleuria procumbens

Synonyme dt.:
Alpenazalee
Alpenheide
Gemsheide

Synonyme :
Azalea procumbens L.
Azalea procunbens L.
Azalea tomentosa Du Roi
Azalea tomentosa Du Roi ex Steud.
Chamaecistus procumbens (L.) Kuntze
Chamaecistus serpyllifolius Gray
Chamaeledon procumbens Link
Kalmia procumbens (L.) Gift & Kron
Kalmia procumbens (L.) Gift, Kron & P.F.Stevens ex Galasso, Banfi & F.Conti
Kalmia procumbens auct. comb. nov. ined.
Loiseleuria procumbens (L.) Desv.
Loiseleuria procumbens (L.) Desv. ex Loisel.
Rhododendron procumbens (Linnaeus) Alph.Wood
Rhododendron procumbens E.H.L.Krause


Blatt: Blätter immergrün, eiförmig, am Rande umgerollt, nur 4 bis 6 mm lang und 3 bis 4 mm breit.

Stengel bzw. Stamm: Liegender Strauch mit 15 bis 45 cm langen Asten.

Blüte: Blüten in endständigen, kopfig-doldigen Trauben, rosenrot. Blütezeit Mai bis August. Nachstäubend.

Frucht bzw. Samen: Kapsel zweibis dreifächerig, durch die eingerollten Ränder der Fruchtblätter unächt vier- bis sechsfächerig, vielsamig. Kapsel scheidewandspaltig, zwei- bis dreiklappig mit zweiteiligen Klappen.

Vorkommen: Auf bemoostem Gerolle der Hochalpen, gesellig.


Review It Rate It Bookmark It

1 Bild(er) für diese Pflanze

Loiseleuria procumbens


© enbodenumer @ Mainz, Germany

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 3.00 ... 50.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07
Blütezeit August - 08

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Europa