Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Ledum > Grönländischer Porst

Grönländischer Porst-Ledum groenlandicum Previous | Next >

Grönländischer Porst - Ledum groenlandicum Oeder

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: bog Labrador tea, bog tea, Go widdie Newfoundland, James’ tea, Labrador, Labrador-tea, Lab rador tea, Labrador tea, Labrador tea plant, Ledum, Marsh tea, swamp leaf), True Labrador-tea, True Labrador tea

Grönländischer Porst-Ledum groenlandicum

Synonyme dt.:
Amerikanischer wilder Rosmarin
Grönländischer Porst
Labrador-Tee

Synonyme :
Ledum canadense Lodd.
Ledum groelandicum Oeder
Ledum groenlandicum Gunnarsson
Ledum groenlandicum Oeder
Ledum groenlandicum var. aridiphilum D.Löve
Ledum latifoilium Jacq.
Ledum latifolium Jacq.
Ledum latifolium var. canadense (G.Lodd.) DC.
Ledum pacificum Small
Ledum palustre Michx.
Ledum palustre subsp. groenlandicum (Oeder) Hultén
Ledum palustre var. groenlandicum (Oeder) Rosenv.
Ledum palustre var. latifolium (Jacq.) Hook.
Ledum palustre var. latifolium (Jacq.) Michx.
Rhododendron groenlandicum (Oeder) Kron & Judd


Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter werden als Tee genutzt.

Medizinisch:
Aktivität:
Abtreibend; Aperitif; Betäubend; Blutung stillend; Brechreizend; Bruststärkend; Deliriumauslösend; Entwässernd; Entzündungshemmend; Hustenstillend; Reinigend; Schleimlösend, Hustenlöser Mundfäule; Schmerzlindernd; Schweißtreibend; Wundheilend; Zusammenziehend;


Indikation:
Akne; Appetitlosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Ausfluss; Aussatz; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutungen; Bronchitis; Dermatosen; Schmerzen; Durchfall; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entbindung; Entzündungen; Erblindung; Erkältung; Erkältungen; Fieber; Gelbsucht; Giftsumach-Vergiftung; Halsschmerzen; Husten; Insektenstiche; Katarrh; Keuchhusten; Kopfschmerzen; Krebs; Lungenentzündung; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magersucht; Nagelbettentzündung; Nasenkatarrh; Pedikulose; Psychosen; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Schnupfen; Skorbut; Tuberkulose; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen; Wunden; Wundscheuern und Wolf;


Dosierung:
1 Teelöffel trockene Blätter/Tasse Wasser.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Die Wirksamkeit ist nicht wissenschaftlich belegt und es gibt Risiken, weshalb eine medizinische Verwendung nicht zu empfehlen ist. Nicht in der Schwangerschaft verwenden. Es gibt mehrere Berichte von Vergiftungen. Das Öl, oral eingenommen, irritiert heftig den GI-Trakt mit Durchfall und Erbrechen, reizt die Nieren und ableitenden Harnwege, oft verbunden mit Arthralgie, Myalgie, Schweißausbruch und Rauschzuständen, gefolgt von Lähmung. Kann Delirium, Lähmungen und sogar zum Tod führen. Grayanotoxine können den Puls verlangsamen, den Blutdruck senken, Krämpfe und sogar Lähmungen verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

4 Bild(er) für diese Pflanze

Ledum groenlandicum


© Superior National Forest @ USA

Ledum groenlandicum


© Superior National Forest @ USA

Ledum groenlandicum


© Superior National Forest @ USA

Ledum groenlandicum


© Superior National Forest @ USA

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika