Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Sumpf-Porst - Ledum palustre L.
Englisch: Crystal-tea, Crystal tea, Dutch myrthe, Labrador-tea, Labrador tea, Marsh-rosemary, Marsh Labrador tea, Marsh rose-mary, Marsh rosemary, Marsh tea, Northern Labrador tea, Wild rosemary
Französisch: Ledon des marais
Synonyme dt.:
Brauerkraut
Gräntze
Heide-Bienenkraut
Kienporst
Moor-Rosmarin
Mottenkraut
Schabenkraut
Sumpf-Porst
Sumpfporst
Wanzenkraut
Wilder Rosmarin
Blatt: Blätter immergrün, steif, lineal-lanzettlich, ganzrandig, am Rande umgerollt, unterseits, wie auch die jungen Zweige rotbraun-filzig, und wie die ganze Pflanze scharf-narkotisch, nach Senfmehl riechend.
Stengel bzw. Stamm: 50 bis 125 cm hoher, aufrechter Strauch. Er ist sehr ästig und von betäubend-gewürzhaftem Geruch.
Blüte: Blüten langgestielt in vielblütigen, endständigen Doldentrauben, nach der Blüte überhängend, weiss oder rosenrot. Blütezeit Mai, Juli.
Frucht bzw. Samen: Frucht eine fast eiförmige, fünffächerige, vielsamige, scheidewandspaltig-fünfklappigaufspringende Kapsel. Same mit weiter, netziger Samenschale.
Vorkommen: Skandinavien, Baltikum, Nordamerika, Nordasien. An sumpfigen, torfigen Orten im nördlichen, selten im mittleren, fehlt im südlichen Teile des Gebietes, z.B. in der Sächsischen Schweiz und Teilen Tschechiens.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Blätter dienen als Teeersatz und Aroma. In der Bierherstellung wurde die Pflanze als Hopfenersatz beim Bier brauen verwendet, sie ruft jedoch eine unangenehme Trunkenheit, gefolgt von Schwindel und Kopfschmerzen hervor.
Eine starke Blätterabkochung diente als Insektizid gegen Läuse usw., im Kleiderschrank aufgehängt dienten die Blätter zur Vertreibung von Insekten.
Medizinisch:
Die Blätter und jungen Triebe wirken adstringierend, diuretisch, abführend, diaphoretisch, desinfizierend, magenstärken, bruststärkend. In der Volksmedizin diente ein intern verwendeter Tee der Behandlung von Husten, Bronchitis, Asthma, Erkältung, Bauchschmerzen, Nierenerkrankungen usw., äußerlich wurden mit ihm als Waschung Geschwüre, Stiche, Infektionen, Verbrennungen, Ausschläge, Hautinfektionen usw. behandelt.
Die Pflanze gilt als leicht giftig und enthält u.a. ätherische Öle wie Ledol und Palustrol, Myrche, Ericolin, Quercetin, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Glykoside.
Aktivität:
Abtreibend; Betäubend; Brechreizend; Bruststärkend; Entlausungsmittel; Entwässernd; Milchfluss steigernd; Rauschmittel; Schleimlösend, Hustenlöser; Schweißtreibend; Wundheilend;
Indikation:
Akne; Arthrose; Aussatz; Bisse; Blutandrang; Bronchitis; Dermatosen; Schmerzen; Ekzeme Krätze und Juckreiz; Entzündungen; Erkältungen; Fieber; Gicht; Grippe; Halsschmerzen; Herzentzündungen; Husten; Infektion; Krebs; Nagelbettentzündung; Nervenschmerzen; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Schuppen; Schwindel und Gleichgewichtsstörungen; Syphilis; Venenentzündungen; Verdauungsstörungen; Wassereinlagerungen;
Dosierung:
0,5-1 g Kraut
In der Homöopathie: bis dil. D 1
Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Kraut enthält ätherisches Öl, das den GI-Trakt, Nieren und Harnwege sowie den Darm-Trakt stark reizen kann.
Wirkt in der Schwangerschaft abtreibend, weshalb es zu meiden ist.
Enthaltenes Ledol kann Krämpfe, Durchfall und Lähmungen verursachen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 50.00 ... 130.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit



Pflanze Jährigkeit

Haare





Blätter








Blütenstand





Blüten





























































Früchte






Verbreitung


