Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Ericales > Ericaceae > Arctostaphylos > Großbeerige Bärentraube

Großbeerige Bärentraube-Arctostaphylos glauca Previous | Next >

Großbeerige Bärentraube - Arctostaphylos glauca Lindl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: big-berried manzanita, Big-berry manzanita, bigberry manzanita, big cherry manzanita, Great-berried manzanita, Great-berry manzanita, Great manzanita, Manzanita, Manzanito
Spanisch: manzanita
China: 粉綠熊果 fénlìi xióngguŏ
Russisch: толокнянка сизая



Synonyme :
Arctostaphylos glauca f. adenopuberula P.V.Wells
Arctostaphylos glauca f. eremicola (Jeps.) P.V.Wells
Arctostaphylos glauca f. puberula (J.T.Howell) P.V.Wells
Arctostaphylos glauca var. eremicola Jeps.
Arctostaphylos glauca var. glauca
Arctostaphylos glauca var. puberula J.T. Howell
Arctostaphylos glauca var. puberula J.T.Howell
Daphnidostaphylis glauca (Lindl.) Klotzsch
Uva-ursi glauca (Lindl.) Abrams
Xerobotrys glaucus (Lindl.) Nutt.


Vorkommen: USA, Mexiko

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Holzlieferant für hartes, zähes Holz.
Aus den Blättern werden gelbbraune Farbstoffe gewonnen.

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, in kleinen Mengen roh, als Essig, Wein, Spirituose, Gelee, Marmelade Es war ein wichtiges Nahrungsmittel der kalifornischen Indianer
Ein Getränk, zu dem man die Beeren intensiv mit Wasser verknetet und mindestens 12 Stunden in die Sonne stellte, wurde  so getrunken oder auch mit Salvia columbiana - Chia vermischt getrunken.

Medizinisch:
Der Tee aus den getrockneten Blättern wirkt antiseptisch, diuretisch und adstringierend. Verendet wird er meist für Erkrankungen der Harnwege, bei Nierenbeschwerden, Blasenbeschwerden, Blasenentzündung und Entzündungen der Harnwege.
Äußerlich wird eine Infusion bei Hautausschlägen verwendet, die durch Berührungen mit Toxicodendron diversilobum  - Gifteiche und Toxicodendron pubescens - Eichenblättrige Giftsumach, Giftefeu herrühren.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare verzweigt
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 2
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 7, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Staubblätter mit auffälligem Anhängsel
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika